In unserem heutigen Review möchten wir euch den ZenScreen Smart MS27UC vorstellen. Der 27 Zöller aus dem Hause ASUS ist mit einem IPS-Panel ausgestattet, das eine Auflösung von 3840 x 2160 bietet. Hinzu kommen Lautsprecher von Harman Kardon sowie eine Bluetooth-Funktion. Auch die Features Wireless Display und Multisteuerung Multiplattform-Live-Streaming klingen interessant. Ob der ZenScreen Smart MS27UC auch in der Praxis überzeugt und was er noch zu bieten hat werden wir in den folgenden Zeilen herausfinden.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
Der schlanke rechteckige Karton ist komplett in einem hellen Grauton gehalten und mit vielen kleinen Logos versehen. In großen silbernen Lettern ist linksseitig die Produktbezeichnung sowie das ASUS-Logo und Google TV aufgedruckt. Auf der rechten Seite ist ein großes Logo der ZenScreen Produktserie zu sehen. An den Seiten sind neben der Produktbezeichnung, der Garantiezeit, der Produkt- und Seriennummer noch einige Features aufgelistet.
Inhalt
Neben dem Bildschirm befindet sich noch folgendes Zubehör sicher verpackt im Lieferumfang:
- 1x Monitor-Arm
- 1x Monitor-Fuss
- 1x Fernbedienung
- 1x HDMI-Kabel
- 1x USB-C-Kabel
- 1x Kaltgeräte-Stecker
- 2x AAA Batterie
- 2x ASUS VIP Member Notice
- 1x Allgemeine Hinweie
Daten
Technische Daten – ASUS ZenScreen Smart MS27UC | |
---|---|
Maße | Ohne Standfuß: 613 x 390 x 46 mm Mit Standfuß: 613,5 x 50,91 x 170 mm |
Gewicht | Ohne Standfuß: 4,8 kg Mit Standfuß: 6 kg |
Material Gehäuse | Kunststoff |
Farbe | Silber |
Display-Größe | 27“ / 68,5 cm Effektive Bildfläche 596,73 x 335,66 mm (H x V) |
Seitenverhältnis | 16:9 |
Display Oberfläche | Non-Glare |
LCD-Displaytyp | IPS |
Hintergrundbeleuchtung | LED |
Pixelgröße | 0,155 x 0,155 mm |
Auflösung | 3840 x 2160 |
Bildwiederholfrequenz (Max.) | 60 Hz |
Helligkeit | 350 cd/㎡ 400 cd/㎡(HDR Peak) |
Display-Farben | 1073,7 M (10 Bit) |
Farbspektrum (sRGB) | 99 % |
Kontrastverhältnis (Standard) | Standard1200:01:00 HDR, Max 10000000:1 |
Reaktionszeit (Standard) | 5 ms (Grau zu Grau) |
Bildwiederholfrequenz (Max.) | 60 Hz |
HDR Support | HDR Support: 400 HDR Support: HDR10 HDR Support: HDR10+ HDR Support: HLG |
Blickwinkel | 178° (H) / 178° (V) |
Bildoptimierung | SPLENDID Technologie |
Flimmerfrei | Ja |
LowBlue Modus | Ja |
Farbtemperatur | 4 Modi |
HDCP | Ja |
Dark Boost | Ja |
Smart Service | AMD Operating System : Android 11 Google Home Device Support : Ja Voice Control : Ja Remote Access : Nein Multi View: Ja Multi Control: Ja Multi-Platform Streamer Plus: Ja HDMI Reverse Control: Ja |
Wireless Funktion | Wireless Projection: Ja WiFi: Ja (Intern) |
Audio | 2x 5 W Lautsprecher (Harman Kardon) |
Anschlüsse | 1x USB-C 1x HDMI(v2.0) 1x USB Hub : 2x USB 2.0 Type-A 1x Kopfhöreranschluss 1x USB-C Power Delivery mit bis zu 90 W |
Verstellbarkeit | Höhenverstellung 0-100mm Neigefunktion – 5/18 Grad VESA Mount: 100 x 100 |
Leistungsdaten | Stromversorgung: Intern 100 V bis 240 V / 50/60 Hz Ausgeschaltet: <0,5 W Eingeschaltet: 30 W Stand-by-Modus: <0,5 W |
Energieeffizienz | SDR: F HDR: G |
Garantie | 3 Jahre |
Details
Direkt aus dem Karton erfolgt die erste Inaugenscheinnahme der Komponenten des ZenScreen Smart MS27UC. Die Verarbeitung ist fehlerfrei. Wir können keinerlei Fehler am Display oder Gehäuse feststellen. So sind wir es von Asus gewohnt. Bei dem verbauten IPS-Display setzt Asus auf eine entspiegele Non-Glare Oberfläche. Die maximale Auflösung liegt bei 3840 x 2160 Pixeln. Das randlose Design ist zeitlos und modern ohne Schnörkel und kann fast schon als minimalistisch bezeichnet werden. Unter dem Display ist die komplette Fläche mit Stoff bezogen.
Mittig auf dem Stoff ist das ASUS-Logo aufgesetzt. An der rechten Seite ist ebenfalls ein weißer Sound by Harman/Kardon Schriftzug auf den Stoff gesetzt. Unter dem mit Stoff bezogenen Bereich befinden sich die beiden 5-Watt-Lautsprecher aus dem Hause Harman Kardon.
Direkt unter dem ASUS-Logo befindet sich das Bedienfeld des Monitors in Form von zwei Tasten und einem kleinen Joystick in der Mitte. Davor befindet sich noch eine Status-LED.
Auch die Rückseite ist in der geteilten Optik gehalten, der obere Bereich besteht aus Kunststoff, besitzt aber eine silberne Alu-Optik. Rechts ist der Schriftzug ASUS ZenScreen mit dem dazugehörigen Logo in Metalloptik eingearbeitet. Ungefähr das untere Drittel ist ebenfalls mit Stoff bezogen.
Auf der rechten Seite sind die Anschlüsse des ZenScreen Smart MS27UC untergebracht. Hier stehen von links nach rechts ein DisplayPort, ein USB-C-Anschluss (mit 90 W PD), ein HDMI, zwei USB-TYP-A-Anschlüsse sowie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss für Kopfhörer zur Verfügung. Auf der linken Seite befindet sich der Kaltgeräte-Anschluss des intern verbauten Netzteils. Genau in der Mitte ist die Aufnahme für den Standfuß untergebracht, der gleichzeitig auch die Bohrungen für die VESA-100-Halterung beherbergt.
Der zweiteilige Standfuß ist ebenfalls komplett in Silber gehalten und fügt sich optisch ebenfalls in die minimalistische Optik ein. Der Fuß besteht dabei aus silberlackiertem Metall und ist mit einem Aufkleber versehen, worauf das ASUS-Logo und Google TV zu sehen sind. Auf der Unterseite sorgen fünf aufgeklebte Gummis für einen sicheren Stand und verhindern gleichzeitig Kratzerbildung. Mit der Schraube wird der Fuß einfach an den Arm geschraubt. Auch der Arm ist komplett in Silber lackiert, allerdings besteht das Äußere aus Kunststoff. Die quadratische Aufnahme ist in der Höhe verstellbar. Ein Aufkleber erklärt kurz und knapp das Bedienfeld am Bildschirm. Für die Inbetriebnahme schrauben wir den Fuß an den Arm und hängen diesen dann einfach in die Halterung an der Rückseite ein. Hierbei fällt auch auf, dass sich der untere Teil vom Rest der Rückwand abhebt.


Nach dem Zusammenbau werfen wir nochmal einen Blick auf den des ZenScreen Smart MS27UC. Der 27 Zöller wirkt trotz seines eigentlich schlichten Designs sehr edel. Die angenehme Optik setzt sich auch auf der Rückseite fort.
Ergonomie
Für eine ergonomische Nutzung bietet der MS27UC eine Verstellung von 100 mm in der Höhe. Zusätzlich lässt sich der Bildschirm von -5° bis +18° in der Neigung verstellen.
Fernbedienung
Die schlanke Fernbedienung ist komplett in Weiß gehalten. Um das große runde Steuerkreuz mit OK-Taste in der Mitte, sind sechs Tasten zur Navigation, für das Mikrofon und für die Einstellungen angeordnet. Oben links und rechts kann der Monitor ein- und ausgeschaltet und der Ton stummgeschaltet werden. Eine breite Doppeltaste dient zur Laustärkeregulierung. Darunter befinden sich drei Tasten über die Netflix, YouTube und Amazon Prime direkt gestartet werden können. Über die vierte Taste gelangt man in das App-Menü. Auf der Rückseite lässt sich der Deckel mit etwas Druck nach hinten wegziehen. Darunter befindet sich das Batteriefach.
Praxis
Inbetriebnahme
Für unseren Praxistest schließen wir den MS27UC per HDMI an unser Testsystem an. Da für den eigentlichen Betrieb zunächst aber kein PC benötigt wird, beginnen wir zunächst mit der Konfiguration der Android-Plattform. Nach der Sprachauswahl, der WLAN-Einrichtung und der Eingabe unseres Google-Accounts startet die automatische Konfiguration. Zum Schluss wählen wir unsere bevorzugten Streaming Apps aus und schon ist die Konfiguration abgeschlossen. Für die Inbetriebnahme sind keinerlei Vorkenntnisse notwendig, alles ist gut beschrieben bzw. selbsterklärend. Nach der Einrichtung starten wir unseren Rechner und wählen HDMI als Eingangsquelle.
OSD
Die Steuerung des OSD erfolgt über den Joystick und die linke Taste an der Unterseite. Alternativ kann hier auch die Fernbedienung verwendet werden. Dabei ist das Menü so gestaltet, dass alles intuitiv bedient werden kann. Da hier Android als Plattform dient, ist auch die Oberfläche so aufgebaut. Wer also ein Android-Smartphone besitzt, wird sich hier schnell zurechtfinden.
Konnektivität
Auf Seiten der Anschlussvielfallt werden mit einem DisplayPort, HDMI, USB-C mit Power Delivery und zwei weiteren USB-Typ-A-Anschlüssen alle gängigen Anschlüsse zur Verfügung gestellt. Auch eine WiFi-Schnittstelle zum Verbinden mit WLAN-Netzwerken ist vorhanden.
Testbilder
Mit verschiedenen Testbildern überprüfen wir das Display auf Fehler und ob die Angaben, die vom Hersteller aufgeführt sind, auch übereinstimmen. Dabei prüfen wir unter anderem anhand von farbigen Testbildern, ob Pixelfehler vorhanden sind, auch die Frequenzmuster schauen wir uns mit einem Testbild an. Bei dem Homogenitätstest wird überprüft, ob die Ausleuchtung in allen Bereichen gleichmäßig ist. Auch die Farbabstände sowie die Textdarstellung prüfen wir. Zum Schluss überprüfen wir noch die Blickwinkelstabilität. Der ASUS ZenScreen Smart MS27UC kann hier auf ganzer Linie überzeugen.
Android TV OS
Durch das integrierte Android OS lassen sich zusätzliche Apps wie z. B. Twitch installieren. Natürlich sind auch mit Netflix, YouTube und Amazon Prime die bekanntesten mit an Bord. Insgesamt hat man also einen Smart TV inklusive mit dem sich viele Inhalte ohne zusätzliche PC-Hardware streamen oder auch Inhalte über die Wireless Display Funktion vom Smartphone oder Tablet übertragen lassen. Nach der Eingabe der persönlichen Daten ist alles einsatzbereit.
Alltag & Entertainment
Wir nutzen den ZenScreen Smart MS27UC über einen Zeitraum von zehn Tagen als unseren Hauptmonitor. In diesem Zeitraum erledigen wir unsere alltägliche Arbeit, schreiben unsere Berichte und verbringen auch etwas Zeit damit uns ein paar Stunden dem Gaming zu widmen. Hierbei gibt sich der Smart MS27UC keine Blöße, wir haben die ganze Zeit ein scharfes und sauberes Bild. Auch beim Spielen von Conan Exiles haben wir keine Ausreißer beim Bild, alles läuft schön flüssig. Da der Monitor nur maximal 60 Hz bei der Wiederholfrequenz und 5 ms Reaktionszeit schafft, werden Hardcoregamer hier nicht ihren Traummonitor finden aber alle die einen zuverlässigen Bildschirm für den Alltag und für das gelegentliche Zocken suchen, werden hier fündig. Durch die Android TV Zusatzfunktionen lassen sich auch eine Vielzahl an zusätzlicher Software, Games und Streaming Apps nutzen. Wem das noch nicht reicht der kann auch über Wireless Display z. B. den Bildschirm des Smartphones teilen. Wir haben das Angebot genutzt, um ein paar folgen unserer Lieblingsserien auf Netflix zu streamen. Dabei konnten wir uns auch vom guten Klang der integrierten Boxen überzeugen, die aber durch ihre 5 W Maximalleistung keine großen Räume beschallen können.
Ablage für Tastatur und Maus
Da zum Fernsehen und Streamen keine Tastatur oder Maus notwendig ist, lässt sich beides bequem an der Rückwand verstauen. So wird der Platz vor dem Bildschirm immer der Gegebenheit angepasst.
Fazit
Asus bringt mit dem ZenScreen Smart MS27UC einen Alleskönner für die Arbeit und das Entertainment auf den Markt, der neben einer guten Optik und Verarbeitung auch ein gutes 4K Bild bietet. Außerdem kommen eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten hinzu, die durch eine Wireless-Funktion stimmig abgerundet wird. Auch das intergierte Android OS mit Smart-TV-Funktion samt der verbauten Boxen von Harman Kardon überzeugen und bieten so am Schreibtisch alles, was man braucht. Der Asus ist z. Zt. für 432 € im Preisvergleich gelistet. Wir vergeben für das gebotene Gesamtpaket unsere Empfehlung.
Pro:
+ Optik /Design
+ 4K Auflösung
+ Bildqualität
+ Smart TV inklusive
+ Umfangreiche Konnektivität
+ VESA Montage möglich
+ Preis
Kontra:
– Nur 60 Hz
Herstellerseite
Preisvergleich