Der japanische Hersteller für Audioequipment Audio-Technica bringt mit dem ATH-G1 ein neues Premium Gaming Headset auf den Markt. Dieses soll dank der angepassten Treiber den Spielesound detail- und klangtreu wiedergeben. Ob das auch in der Praxis der Fall ist und was das Headset noch zu bieten hat, erfahrt ihr in unserem Test.
Bevor wir mit unserem Test beginnen, danken wir unserem Partner Audio-Technica für die freundliche Bereitstellung des Testmusters.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
Die Verpackung des Audio-Technica ATH-G1 ist komplett in Weiß gehalten und legt so den Fokus auf das Wesentliche. Auf der Front des Kartons sind die Modellbezeichnung, das Herstellerlogo und eine Abbildung des Headsets abgebildet. In der rechten unteren Ecke wird darauf hingewiesen, an welchen Endgeräten das ATH-G1 nutzbar ist. Auf der Rückseite befinden sich eine weitere Abbildung des Headsets sowie die Spezifikationen.
Auf der rechten Seite befindet sich eine weitere Abbildung des Headsets samt Galgenmikrofon, des Weiteren ist weiter unten das Zubehör aufgeführt. Auf der linken Seite werden drei Besonderheiten des Headsets über Icons hervorgehoben, einmal die Richtcharakteristik des Mikrofons, die Mute-Funktion und die atmungsaktiven Kopfhörer.
Das Headset sowie der restliche Lieferumfang befinden sich in einem Kunststoffblister.
Lieferumfang
Neben dem Audio-Technica ATH-G1 befinden sich ein abnehmbares Mikrofon, ein Y-Splitterkabel und eine Anleitung im Lieferumfang.
Technische Daten
Hersteller, Modell
Audio-Technica ATH-G1
Typ
Closed-back-Dynamik
Treiberabmessung
45 mm
Frequenzbereich
5 – 40.000 Hz
Empfindlichkeit
101 dB/mW
Impedanz
45 Ohm
Gewicht
ca. 257 g (mit abnehmbarem Mikrofon)
Kabel
2,0 m
Anschlussstecker
3,5 mm goldplattiertes Stereo-Mini-Plug/4-polig
Mikrofon Typ
Kondensator
Mikrofon Richtcharakteristik
Hypercardioid
Mikrofon Frequenzbereich
30 – 20.000 Hz
Mikrofon Empfindlichkeit
-43 dB (1 v/Pa bei 1 kHz)
Beiliegendes Zubehör
Abnehmbares Mikrofon Windschutz, Stereo-Headset-Kabel vom Y-Typ
Details
Das Audio-Technica ATH-G1 ist Schwarz gehalten und setzt bei der Akzentfarbe auf Blau. Dieses zeigt sich einmal außen an den Ohrmuscheln, welche mit dem Audio-Technica Logo versehen sind und im Inneren der Ohrmuscheln. Das komplette Design wirkt sehr stimmig und ist recht schlicht gehalten für ein Gaming-Headset. Aber nicht nur das Design überzeugt, auch die Verarbeitung ist sehr gut.
Der Kopfbügel ist aus einem Stahlblech gefertigt, an dem ein Kopfpolster über sechs Schrauben befestigt ist. Dieses ist mit einem Kunstlederbezug überzogen. Die Ohrmuscheln am Audio-Technica ATH-G1 sind mit einem Materialmixbezug versehen. Dabei kommt im äußerem Bereich Kunstleder zum Einsatz, welcher dann zur innen liegenden Ohrseite von einem Stoffbezug abgelöst wird, um ein Schwitzen der Ohren zu vermeiden.
An der linken Ohrmuschel befindet sich das leider fest angebrachte Audio-Kabel sowie der Anschluss für das abnehmbare Mikrofon. Das Audio-Kabel selbst ist gummiert und sehr gut verarbeitet. Es besitzt eine Länge von 2 Metern, einen vier-poligen 3,5 mm Anschluss, sowie eine Kabelfernbedienung. An der Kabelfernbedienung kann die Lautstärke angepasst und das Mikrofon De-/aktiviert werden. Der Schalter jedoch hat leichtes Spiel, was die Fernbedienung etwas billig wirken lässt.
Das abnehmbare Galgenmikrofon besitzt einen Popfilter und einen zwei-poligen 3,5 mm Anschluss. Bei dem Mikrofon selbst handelt es sich um ein Kondensator-Mikrofon, mit einer Hypercardioid Richtcharakteristik. Das bedeutet, dass der Schall vorzugsweise von vorne und kaum von der Seite aufgenommen wird.
Praxis
Tragekomfort
Der Tragekomfort des Audio-Technica ATH-G1 ist sehr gut, denn durch sein geringes Gewicht von 257 Gramm ist es auch nach längerer Zeit noch angenehm zu tragen. Auch die Ohrmuscheln tragen dazu bei, da diese sich nicht nur 90° Grad in eine Richtung drehen lassen, sondern auch noch ein wenig in die andere Richtung und passen sie sich so perfekt der Kopfform an. Die Ohrpolster sind mit einem Kunstleder bezogen und im inneren mit Stoff, das hilft gerade im Sommer gegen schwitzende Ohren. Die Polster selbst bestehen aus einem angenehm weichen Schaumstoff. Der Kopfbügel bietet einen großen Verstellbereich und sollte so für jeden Benutzer passen. Der dabei erzeugte Anpressdruck ist dabei so gewählt, dass das Headset selbst bei schnellen Bewegungen nicht verrutscht, aber auch nicht so hoch, dass es unangenehm ist.
Sound
Das ATH-G1 will klanglich überzeugen und wirbt mit den optimierten 45 mm Treibern. Laut den technischen Daten sollen diese einen Frequenzbereich von 5 – 40.000 Hz abdecken, was sehr außergewöhnlich ist. Was aber nicht bedeutet, dass die Treiber dadurch einen besseren Sound generieren. Um uns von der Klangqualität zu überzeugen, hören wir uns Musik in den unterschiedlichsten Kategorien an. Von Klassik, HipHop, Rock, Pop, House bis zu BassBoosted war alles dabei. In allen Bereichen kann das ATH-G1 überzeugen, sowohl bei klassischer Musik wo es auf Nuancen ankommt als auch bei BassBoosted Musik wo der Bass im Vordergrund steht. In keinen Bereichen erreicht es seine Grenzen und fängt an zu kratzen oder sich zu überschlagen, selbst bei maximaler Lautstärke. Auch in Games, wie CS:GO, Overwatch oder Rocket League weiß es zu überzeugen. In allen Games ist das Orten der Gegner sehr wichtig und entscheidet über Sieg oder Niederlage, dennoch unterscheiden sie sich sehr vom Klangbild. Während man sich bei CS:GO und Overwatch auf die Schritte und Schüsse der Gegner konzentriert, sind es bei Rocket League die Motorengeräusche und der Sound der Turbos. Die Richtungen, aus denen die Gegner schießen, sind klar zu unterscheiden, womit wir die Position der Gegner problemlos ausmachen können. Dasselbe gilt auch für die Schritte oder die durchgehenden Motorengeräusche, bei den man sehr gut die Entfernung des Gegners einschätzen kann. Auch Explosionen werden mit genügend Druck und Prägnanz wiedergegeben.
Mikrofon
Der Mikrofonarm des Audio-Technica ATH-G1 weist eine sehr hohe Steifigkeit auf und bleibt stehts auf der vorgegebenen Position. Die Stimme wird klar und deutlich wiedergegeben. Folgende Einstellungen wurden für die Aufnahme getroffen, ein Pegel von 100% und eine Mikrofonverstärkung von +20 dB.
Fazit
Audio-Technica hat mit dem ATH-G1 ein wirklich gutes Headset auf dem Markt gebracht, welches für aktuell ca. 179 Euro im Handel erhältlich ist. Dieses überzeugt mit einem ausgewogenen Klangbild und einer guten Verarbeitung. Das Mikrofon gibt die Stimme gut wieder. Nur der Schalter an der Fernbedienung ist ein kleiner Punkt, wo die Verarbeitung etwas besser hätte sein können. Aber alles in allem überzeugt das ATH-G1 und bekommt mit 9,1 von 10 Punkten eine klare Empfehlung.
Pro: + Sound + Verarbeitung + Tragekomfort + für alle Endgeräte nutzbar + Design + Mikrofon