Was ist symplr?
Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

TerraMaster F4-424 Pro im Test

12. Januar 2025

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

11. Januar 2025

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

11. Januar 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    EDIFIER M60 im Test

    25. Dezember 2024

    Asus ROG PELTA im Test

    21. Dezember 2024

    Tronsmart Mirtune H1 im Test

    20. Dezember 2024

    JLAB FLEX OPEN WIRELESS EARBUDS im Test

    14. Dezember 2024

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    MSI MPG Z890 CARBON WIFI im Test

    28. Dezember 2024

    Biostar X870E Valkyrie im Test

    16. Dezember 2024

    ASUS ROG CROSSHAIR X870E Hero im Test

    19. November 2024

    ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO im Test

    26. Oktober 2024

    Crucial DDR5 6400 Pro Memory: OC Gaming Edition im Test

    31. Oktober 2024

    G.SKILL Trident Z5 Royal im Test

    28. August 2024

    T-Force DELTA RGB DDR5 Arbeitsspeicher im Test

    2. Juli 2024

    Crucial 6000 MT DDR5 Pro Overclocking Desktop Memory im Test

    17. Juni 2024

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    KFA2 GeForce RTX 4060 Ti 8GB EX im Test

    9. September 2023

    PNY GeForce RTX 4060 Ti 8GB VERTO Dual Fan im Test

    4. August 2023

    FSP VITA GM 1000W in der Vorstellung

    2. Januar 2025

    Inter-Tech SAMA XPH-1200A in der Vorstellung

    30. November 2024

    FSP DAGGER PRO 850W in der Vorstellung

    16. Oktober 2024

    FSP Hydro PTM PRO 1350W ATX 3.0 in der Vorstellung

    15. Juli 2024

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 1TB im Test

    2. Dezember 2024

    Teamgroup T-Force Z540 im Test

    29. November 2024

    HyperX Pulsefire Haste 2 Wireless im Test

    25. November 2024

    GLORIOUS GMMK 3 HE 75% im Test

    22. Oktober 2024

    Corsair M55 WIRELESS Gaming-Maus im Test

    19. Oktober 2024

    Erazer Supporter X20 im Test

    14. Oktober 2024

    ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

    8. Januar 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test

    6. Januar 2025

    InWin Lynx LN120P Lüfter im Test

    29. Dezember 2024

    DeepCool LP360 im Test

    23. Dezember 2024

    TerraMaster F4-424 Pro im Test

    12. Januar 2025

    Lenovo Legion Glasses im Test

    10. Januar 2025

    ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

    8. Januar 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test

    6. Januar 2025
  • News

    CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

    11. Januar 2025

    POCO X7 Pro – Iron Man Edition

    11. Januar 2025

    Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

    10. Januar 2025

    PDP veröffentlicht den neuen Sonic REALMz: Shadow Space Colony ARK Wireless Controller für Nintendo Switch

    10. Januar 2025

    CES 2025: MSI stellt auf Basis der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie Konzept-Modelle der nächsten Generation vor

    9. Januar 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

    10. Januar 2025

    Die Sireneninsel ist jetzt live in The War Within!

    18. Dezember 2024

    FromSoftware und Bandai Namco kündigen ELDEN RING NIGHTREIGN an

    15. Dezember 2024

    Avatar – Der Herr der Elemente x Overwatch 2 Kollaboration

    14. Dezember 2024

    The Witcher IV bei The Game Awards enthüllt – erster Trailer veröffentlicht

    13. Dezember 2024
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » GIGABYTE erweitert sein Speicher Lineup mit NVMe M.2 SSDs
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

GIGABYTE erweitert sein Speicher Lineup mit NVMe M.2 SSDs

Paradox.DeltaVon Paradox.Delta27. September 2018Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare2 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Taipeh, Taiwan, 26. September 2018 – GIGABYTE TECHNOLOGY Co. Ltd, einer der führenden Hersteller von Motherboards und Grafikkarten, erweitert nach der überwältigenden positiven Kritik der ersten SATA Serie sein Sortiment an Speichern um neue NVMe PCIe M.2 SSDs. In unterschiedlichen Speichergrößen erhältlich, sind die neuen SSDs strikt nach den hohen GIGABYTE Ultra Durable und Haltbarkeitsstandards entwickelt und bieten extrem stabile und effektive SSD Leistung.

Zur Markteinführung der GIGABYTE M.2 SSDs werden drei Speichergrößen erhältlich sein, 128 GB, 256GB und 512GB. Die neuen SSDs arbeiten dabei mit den gängigen 2280 Spezifikationen und PCIe Gen3 x2 M.2 Schnittstellen, wodurch keine Strom- und Übertragungskabel mehr notwendig sind, wie sie bei herkömmlichen SATA SSDs genutzt werden. Während die Installation dieser M.2 Module deutlich einfacher ist, verbessert das Fehlen von Kabeln den Airflow und die Hitzeabführung, wodurch die Leistung gesteigert wird. Die NVMe Architektur ermöglicht überlegene Schreib- und Lesegeschwindigkeiten im Vergleich zu SATA SSDs und durch die M.2 Thermal Guards auf GIGABYTE Motherboards, bieten die GIGABYTE M.2 Module eine deutlich bessere Leistung und ein unerreichtes Preis-Leistungsverhältnis für all jene, die ihr System von SATA SDDs auf NVMe M.2 SSDs umstellen möchten.

Um Nutzern eine herausragende und stabile Leistung bieten zu können, hat GIGABYTE die neuen M.2 Module strengen Tests auf GIGABYTE Motherboards mit unterschiedlichen Chipsätzen und hoher Software-Auslastung unterzogen. Dabei müssen sich die M.2 Module in extremen Temperatur- und Leistungsstresstests bewähren, um ihre Qualität und Haltbarkeit garantieren zu können.

„Im Vergleich zu traditionellen SATA Speichern sind M.2 Geräte kompakter und bieten eine bessere Leistung, was sie perfekt geeignet für alle Nutzer macht, die eine verbesserte Speicherleistung suchen,“ so Jackson Hsu, stellvertretender Direktor der GIGABYTE Channel Solutions Product Development Division. „GIGABYTE M.2 SSDs führen die Erfolgsgeschichte der gefeierten UD PRO Serie fort und sind ein strahlendes Beispiel für GIGABYTEs Streben nach Exzellenz, um alle Leistungs- und Haltbarkeitswünsche der Nutzer zu erfüllen. Durch die Auswahl an SSDs mit Speicherkapazitäten von 128GB, 256GB und 512GB bieten die GIGABYTE M.2 SSDs herausragende Leistung, Haltbarkeit und Flexibilität bei der Kapazität.“

GIGABYTE gibt auf die GIGABYTE PCIe M.2 SSDs eine Garantie von 3 Jahren. Die Module mit 128GB und 256GB Kapazität sind bereits ausgeliefert. Die Auslieferung der 512GB Module erfolgt in Kürze.

Für weitere Neuigkeiten und Details zu den GIGABYTE Produkten besuche die offizielle GIGABYTE Webseite.

Ähnliche Artikel:

  • Gigabyte-AORUS-Gen4-5000E-SSD-Slot
    Die AORUS Gen4 5000E SSD bietet herausragende…
    by Phil.b 1. November 2022
  • AORUS-Gen4-7300-SSD
    Erlebe die fortschrittliche Geschwindigkeit der…
    by Prazer 12. Januar 2023
  • Kioxia-XG8
    KIOXIA erweitert sein Angebot an PCIe-4.0-SSDs für…
    by Phil.b 26. April 2022
Gigabyte NVIDIA GeForce RTX 3060 GAMING OC V2 Graphics Card - 12GB GDDR6, 192-bit, PCI-E 4.0, 1837MHz Core Clock, RGB, 2x DP 1.4, 2 x HDMI 2.1, NVIDIA Ampere - GV-N3060GAMING OC-8GD
Gigabyte NVIDIA GeForce RTX 3060 GAMING OC V2 Graphics Card - 12GB GDDR6, 192-bit, PCI-E 4.0, 1837MHz Core Clock, RGB, 2x DP 1.4, 2 x HDMI 2.1, NVIDIA Ampere - GV-N3060GAMING OC-8GD*
von Gigabyte
Preis: € 339,04 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
GIGABYTE M27Q 27" QHD Gaming Monitor - 2560 x 1440, 170Hz, 0,5ms, 350 cd/m², FreeSync Premium, Display HDR400, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4
GIGABYTE M27Q 27" QHD Gaming Monitor - 2560 x 1440, 170Hz, 0,5ms, 350 cd/m², FreeSync Premium, Display HDR400, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4*
von Gigabyte
Preis: € 188,69 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
GIGABYTE M32U 31,5" 4K UHD Gaming Monitor - 3840 x 2160, 144Hz, 1ms, 350 cd/m², FreeSync Premium Pro, Display HDR400, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4
GIGABYTE M32U 31,5" 4K UHD Gaming Monitor - 3840 x 2160, 144Hz, 1ms, 350 cd/m², FreeSync Premium Pro, Display HDR400, HDMI 2.1, DisplayPort 1.4*
von Gigabyte
Prime
Preis: € 457,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2025 um 13:16 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Gigabyte M.2 SSDs NVMe Speicher Lineup
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelMSI startet Kooperation mit Sony Pictures für den Blockbuster Venom
Nächster Artikel Lautsprecher Teufel eröffnet am 4.10.2018 Shop-in-Shop in Wien
Paradox.Delta

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

10. Januar 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest


guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

MSI X670E Gaming Plus Wifi im Test

16. April 2024BlackSheep

fanxiang S770 1 TB NVMe M.2 SSD im Test: Ein Preis/Leistung Sieger?

4. Februar 2024Sokrates
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

TerraMaster F4-424 Pro im Test

BlackSheep12. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

Haddawas11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

Haddawas11. Januar 2025
Kommentare
  • Andreas bei ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test
  • Blackgen bei Gewinnspiel zum Jahresende
  • Blackgen bei Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test
  • Alexander bei Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test
  • Haddawas bei Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz