Was ist symplr?
Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

TerraMaster F4-424 Pro im Test

12. Januar 2025

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

11. Januar 2025

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

11. Januar 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    EDIFIER M60 im Test

    25. Dezember 2024

    Asus ROG PELTA im Test

    21. Dezember 2024

    Tronsmart Mirtune H1 im Test

    20. Dezember 2024

    JLAB FLEX OPEN WIRELESS EARBUDS im Test

    14. Dezember 2024

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    MSI MPG Z890 CARBON WIFI im Test

    28. Dezember 2024

    Biostar X870E Valkyrie im Test

    16. Dezember 2024

    ASUS ROG CROSSHAIR X870E Hero im Test

    19. November 2024

    ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO im Test

    26. Oktober 2024

    Crucial DDR5 6400 Pro Memory: OC Gaming Edition im Test

    31. Oktober 2024

    G.SKILL Trident Z5 Royal im Test

    28. August 2024

    T-Force DELTA RGB DDR5 Arbeitsspeicher im Test

    2. Juli 2024

    Crucial 6000 MT DDR5 Pro Overclocking Desktop Memory im Test

    17. Juni 2024

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    KFA2 GeForce RTX 4060 Ti 8GB EX im Test

    9. September 2023

    PNY GeForce RTX 4060 Ti 8GB VERTO Dual Fan im Test

    4. August 2023

    FSP VITA GM 1000W in der Vorstellung

    2. Januar 2025

    Inter-Tech SAMA XPH-1200A in der Vorstellung

    30. November 2024

    FSP DAGGER PRO 850W in der Vorstellung

    16. Oktober 2024

    FSP Hydro PTM PRO 1350W ATX 3.0 in der Vorstellung

    15. Juli 2024

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 1TB im Test

    2. Dezember 2024

    Teamgroup T-Force Z540 im Test

    29. November 2024

    HyperX Pulsefire Haste 2 Wireless im Test

    25. November 2024

    GLORIOUS GMMK 3 HE 75% im Test

    22. Oktober 2024

    Corsair M55 WIRELESS Gaming-Maus im Test

    19. Oktober 2024

    Erazer Supporter X20 im Test

    14. Oktober 2024

    ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

    8. Januar 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test

    6. Januar 2025

    InWin Lynx LN120P Lüfter im Test

    29. Dezember 2024

    DeepCool LP360 im Test

    23. Dezember 2024

    TerraMaster F4-424 Pro im Test

    12. Januar 2025

    Lenovo Legion Glasses im Test

    10. Januar 2025

    ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

    8. Januar 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test

    6. Januar 2025
  • News

    CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

    11. Januar 2025

    POCO X7 Pro – Iron Man Edition

    11. Januar 2025

    Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

    10. Januar 2025

    PDP veröffentlicht den neuen Sonic REALMz: Shadow Space Colony ARK Wireless Controller für Nintendo Switch

    10. Januar 2025

    CES 2025: MSI stellt auf Basis der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie Konzept-Modelle der nächsten Generation vor

    9. Januar 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

    10. Januar 2025

    Die Sireneninsel ist jetzt live in The War Within!

    18. Dezember 2024

    FromSoftware und Bandai Namco kündigen ELDEN RING NIGHTREIGN an

    15. Dezember 2024

    Avatar – Der Herr der Elemente x Overwatch 2 Kollaboration

    14. Dezember 2024

    The Witcher IV bei The Game Awards enthüllt – erster Trailer veröffentlicht

    13. Dezember 2024
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » MAD CATZ R.A.T. DWS wireless Gaming Maus im Test
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside Mäuse

MAD CATZ R.A.T. DWS wireless Gaming Maus im Test

BlackSheepVon BlackSheep19. April 2021Updated:14. Dezember 20232 Kommentare7 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Mit der MAD CATZ R.A.T. DWS erhalten wir nun eine kabellose Version der bekannten modularen R.A.T. Mäuse. Die kabellose Anbindung ist auf zwei Arten möglich. Mit dem mitgelieferten 2,4-GHz-USB-Dongle sollen Reaktionszeiten von 1 ms möglich sein. Alternativ lässt sich der Bluetooth-Modus nutzen, der vor allem sehr sparsam sein soll. Eine herkömmliche AA-Batterie oder ein entsprechender Akku sorgen für die nötige Energie. Mehr zu dieser Maus zeigen wir euch nun in diesem Test. MAD CATZ hat uns hierfür ein Testmuster zur Verfügung gestellt.

 

  • Verpackung, Inhalt, Daten
    • Verpackung
    • Inhalt
    • Daten
  • Details
  • Praxis
    • Inbetriebnahme
    • Software
    • Ergonomie
    • Batterie
  • Fazit

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Die MAD CATZ R.A.T. DWS kommt in einer farbig bedruckten Verpackung. Auf der Vorderseite ist die Maus neben Herstellerlogo und Modellbezeichnung abgebildet. Die Rückseite gibt in mehreren Sprachen weitere Informationen zu den Features der Maus wieder. Einige sind als kleine Abbildungen dargestellt.

 

Inhalt



Neben der MAD CATZ R.A.T. DWS befindet sich noch folgendes im Lieferumfang:

  • Zwei Griffschalen (1x links & 1x rechts)
  • Eine alternative Handballenablage
  • Innensechskantschlüssel
  • Kleiner Pinsel
  • 1,5 Volt AA-Batterie
  • Ein Bogen mit Aufklebern
  • Schnellstartanleitung
  • Garantie-Heft

 

Daten
Technische Daten – MAD CATZ R.A.T. DWS  
Abmessungen
Gewicht
Materialien
113 x 87 x 38 mm (L x B x H)
113 g
Kunststoff, Aluminium
Form
Griff
Ergonomisch, Rechtshänder
Universell
Anzahl Tasten
MTBF
14
60 Mio. Klicks
Sensor
Sensortyp
Max. Auflösung
IPS
Beschleunigung
Abtastrate
PixArt PAW3335DB
Optisch
16.000 dpi
400
40 G
1 ms
Batterie 1 AA-Batterie
Bis zu 200 Stunden 2,4 GHz
Bis zu 300 Stunden Bluetooth 5.0

 

Details



MAD CATZ R.A.T. Gaming Mäuse sind bekannt für ihr futuristisches und kantiges Design, da macht auch die MAD CATZ R.A.T. DWS keine Ausnahme. Der hintere Bereich, auf dem später unser Handballen ruht, verfügt so nicht nur über die besagten Kanten, sondern ist obendrein noch in Silber und Schwarz gehalten und lässt sich in der Länge verstellen. Im mittleren Teil befindet sich rechtsseitig ein Drehrad, welches mit dem Daumen bedient werden kann. Im vorderen Bereich ist eine ganze Reihe an Tasten untergebracht. Ganz links im Überhang ist die erste Taste zu finden. Darauf folgen die linke sowie rechte Maustaste. Zwischen diesen beiden Tasten befindet sich eine weitere Taste und das Mausrad, welche ebenfalls bei Druck als Taste fungiert. Unter den Haupttasten befinden sich die Mad Catz Dakota Schalter. Diese neuartige Signalerkennungstechnologie, die Prell- und Entprelleffekt eliminiert, soll die Signale besonders präzise verarbeiten und die Reaktionszeit auf unter 2 ms senken. Die Lebensdauer dieser Switches wird mit 60 Millionen Clicks angegeben.


 

Werkseitig ist die MAD CATZ R.A.T. DWS an der linken Seite mit einer Daumenablage und an der rechten Seite mit einem gummierten Seitenteil ausgestattet. Für diejenigen, die diese Ablage nicht wollen, befindet sich im Lieferumfang ein flaches Seitenteil für die linke Seite. Sie ist über eine Schraube mit dem Korpus der Maus verbunden und lässt sich mit dem mitgelieferten Werkzeug einfach lösen. Anders herum sieht es auf der rechten Seite aus, hier kann der Nutzer ein Seitenteil mit Ablage für die Finger hinzufügen. Beide Abdeckungen für den Handballen sind in Größe und Form identisch, lediglich das Design ist anders. Seitlich ist ein kleiner Hebel untergebracht, mit dem sich die Abdeckung etwas nach hinten verschieben lässt. So kann die Maus an die Größe der Hand angepasst werden. Unter der Abdeckung ist eine schwarze Röhre untergebracht, in welche die Batterie bzw. ein entsprechend großer Akku Platz findet.




Die Ablage der linken Seite bietet auch viel Platz für einen großen Daumen – Nutzer mit großen Händen werden sich darüber freuen. Hier ist auch direkt die auffälligste Taste untergebracht. Sie ist ein Markenzeichen der R.A.T. Mäuse. Ab Werk kann der Nutzer hiermit die DPI aufs Minimum begrenzen. Das kommt zum Beispiel beim Zielen mit dem Scharfschützengewehr sehr zugute. Unterhalb des seitlichen Rads sind zwei Daumentasten angeordnet. Insgesamt verfügt die MAD CATZ R.A.T. DWS über 14 Tasten, welche der Nutzer ganz den eigenen Wünschen anpassen kann.




Das Grundgerüst der MAD CATZ R.A.T. DWS besteht aus Aluminium, welches an der Unterseite frei liegt. An fünf Ecken sind schwarze Gleitpads aufgeklebt, sie gewährleisten ein müheloses Gleiten. Mittig ist der PixArt-PAW3335DB-Sensor verbaut. Dabei handelt es sich um einen optischen Sensor, der mit bis zu 16.000 DPI auflöst. Die maximale Mausgeschwindigkeit wird von MAD CATZ mit 400 ips, die maximale Beschleunigung mit 40 G angegeben. Eine weitere Besonderheit ist der 3-Wege Schalter, durch diesen lässt sich die Maus ausschalten, in den 2,4 GHz Funk- oder Bluetooth-Modus versetzen. Für den 2,4 GHz-Funk-Modus wird ein USB-Empfänger benötigt. Praktischerweise befindet sich dieser auf der gegenüberliegenden Seite.

 

Praxis

Inbetriebnahme

 

Das Batteriefach der MAD CATZ R.A.T. DWS liegt wie bereits erwähnt unterhalb der Handballablage im hinteren Bereich der Maus. Die Verschlusskappe lässt sich einfach aufdrehen. Jetzt heißt es Batterie einlegen, den Verschluss wieder zudrehen und einschalten. Schon ist die Maus einsatzbereit. Der Hersteller gibt an, dass der Akku im 2,4 GHz-Funk-Modus rund 200 Stunden und im Bluetooth-Modus 300 Stunden durchhalten soll. Das würde bedeuten, dass eine normale AA Batterie für etwa einen Monat Betrieb im Funk-Modus reichen sollte. In Sicht auf den Umweltschutz raten wir hier aber dazu, lieber auf entsprechende Akkus und ein Ladegerät zu setzen, denn in der Maus lässt sich kein Akku aufladen. Auch lässt sich die Maus nicht per Kabel anschließen. Praktisch ist jedoch der Schalter, so kann die Maus stationär per Funk betrieben werden und am Notebook über Bluetooth.

 

Software

 

Da die MAD CATZ R.A.T. DWS über keinerlei RGB-Beleuchtung verfügt, fällt auch die Software sehr übersichtlich aus. Im Grunde haben wir drei Registerkarten vor uns. In der ersten können wir die 14 Tasten der Maus ganz unserem eigenen Gusto belegen. Auch das Erstellen von Makros ist hier möglich. Im nächsten Registerreiter lassen sich die Mausreaktion, das Verhalten des DPI Schalters, Abfragerate und weitere Funktionen einstellen.




Der letzte Registerreiter führt uns zum Download der Software und zu den Hilfeseiten im Internet. Alle Einstellungen, die wir bis hierher getätigt haben, lassen sich in einem von vier Profilen Speichern.

 

Ergonomie

 

Die MAD CATZ R.A.T. DWS eignet sich sowohl für kleine als auch für große Hände. Dafür sorgt der großzügige Verstellbereich der Handballenauflage. Auch die austauschbaren Seitenteile sind sehr nützlich, um allerlei Griffe zu unterstützen. Viele weiche Kanten und eine Gummierung sorgen dafür, dass die Maus praktisch an der Hand klebt. Die Füße sorgen für ein geschmeidiges Gleiten auf dem Mauspad. Leider eignet sich die Maus aufgrund ihrer Bauweise nur für Rechtshänder.

 

Batterie

Wie eingangs erwähnt, liegt der Maus eine 1,5 Volt AA Batterie (Mignon) bei. Laut Hersteller sollte diese rund 200 Stunden Betrieb im 2,4 GHz-Funk-Modus ergeben. Wir nutzen die Maus auch im Alltag rund 8 Stunden täglich, ohne sie dabei in Pausen auszuschalten und dabei reichte uns die Batterie den beinahe kompletten März, was umgerechnet rund 216 Stunden entspricht. Damit bewegen wir uns klar in der Angabe des Herstellers. Für den Betrieb empfehlen wir entsprechende Akkus am besten gleich zwei, damit immer ein voller Akku bereitsteht. Hier ist nur zu beachten, dass der Akku nicht in der Maus geladen werden kann, da der Anschluss eines USB Kabels nicht vorgesehen ist.

 

Fazit

Die MAD CATZ R.A.T. DWS ist ab 89,95 € im Preisvergleich gelistet. Dafür erhält der Nutzer eine gut anpassbare kabellose Maus. Neben den guten ergonomischen Eigenschaften bringt sie gleich 14 Tasten und zwei Scrollräder mit sich. Das seitliche Rad empfiehlt sich besonders in Shootern zum Wechseln der Waffe. In Kombination mit der silbernen Taste an der Seite ergibt sich unter Umständen ein taktischer Vorteil. Sehr praktisch finden wir, dass neben dem 2,4 GHz-Funk-Modus auch eine Bluetooth-Verbindung möglich ist. So kann die Maus ohne große Umstände gleich für zwei Geräte (z. B. Computer und Notebook) verwendet werden. Die Idee, die Maus mit einer herkömmlichen Batterie zu betreiben, die es praktisch überall für wenig Geld zu kaufen gibt, scheint auf den ersten Blick sehr gut. Doch entsteht dabei auch eine gewisse Menge Sondermüll, was heutzutage einfach nicht sein muss. Hier wünschen wir uns einen Akku, der auch in der Maus geladen werden kann. Wir vergeben für die MAD CATZ R.A.T. DWS unsere Empfehlung.

Pro:
+ Design
+ Verarbeitung
+ Anpassbar
+ 2,4 GHz Funk und Bluetooth
+ Batterielaufzeit
+ Viele Tasten
+ Seitliches Mausrad

Kontra:
– Kein Akku


full



Produktseite
Preisvergleich

Ähnliche Artikel:

  • Corsair2
    Die markante SCIMITAR ELITE Wireless - CORSAIR…
    by Prazer 29. August 2023
  • MSI
    Das MSI GH50 WIRELESS ist ab sofort erhältlich
    by Phil.b 21. September 2023
  • Corsair M55 WIRELESS Gaming-Maus im Test
    Corsair M55 WIRELESS Gaming-Maus im Test
    by Sokrates 19. Oktober 2024

Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelErhöhen Sie die Spielkonzentration
Nächster Artikel HUAWEI MateBook D16 ab sofort verfügbar
BlackSheep

Related Posts

Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

TerraMaster F4-424 Pro im Test

12. Januar 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

Lenovo Legion Glasses im Test

10. Januar 2025
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

8. Januar 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest


guest
2 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Seelenwolf
Seelenwolf
3 Jahre zuvor

Schöner Test und tolle Bilder.
Das mit dem Akku verstehe ich nicht, ich glaube, ein Akku als Batterie kann doch in der Maus geladen werden oder gehen echt nur Batterien?

0
Antworten
BlackSheep
Autor
BlackSheep
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Seelenwolf

Du kannst auch einen Mignon Akku einlegen, nur kann der nicht in der Maus geladen werden.
Die Maus hat absolut keine Möglichkeit per Kabel verbunden oder geladen zu werden.

0
Antworten
Aktuell Beliebt

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

MSI X670E Gaming Plus Wifi im Test

16. April 2024BlackSheep

fanxiang S770 1 TB NVMe M.2 SSD im Test: Ein Preis/Leistung Sieger?

4. Februar 2024Sokrates
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

TerraMaster F4-424 Pro im Test

BlackSheep12. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

Haddawas11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

Haddawas11. Januar 2025
Kommentare
  • Andreas bei ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test
  • Blackgen bei Gewinnspiel zum Jahresende
  • Blackgen bei Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test
  • Alexander bei Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test
  • Haddawas bei Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz