Heute erreichte uns das neue Phanteks EVOLV X2, ein gut durchdachtes und gestaltetes Show-Case mit durchsichtigen Glasdesign, einem Aluminium-Innenraum und drei diffusen D-RGB Leisten. Das Design wurde so konzipiert, dass der Innenraum harmonisch mit der verbauten Hardware verbunden ist und einen vollständig integrierten Eindruck vermittelt. Erhältlich ist das Gehäuse in der Farbwahl Brushed Black, Silver White sowie in Schwarz-Gold. Welche weiteren Features das EVOLV X2 in der Schwarz-Gold Variante noch so zu bieten hat, erfahrt ihr nun.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
In einer großen Kartonage kommt das EVOLV X2 beim Endkunden an. Bereits die Vorderseite illustriert das Gehäuse, ergänzt durch Angaben durch den Hersteller-Schriftzug und Produktbezeichnung in Schwarz und Weiß, sowie einem QR-Code der sich in der oberen rechten Ecke befindet.
Auf einer der Stirnseiten befinden sich zwei Aufkleber mit Gewichtsangaben und einem Strichcode. Die andere Seite hingegen zeigt die Typenbezeichnung des Gehäuses in 10 unterschiedlichen Sprachen, sowie einer technischen Zeichnung mit den Maßen des Gehäuses.
Inhalt
Zusätzlich zum EVOLV X2, das sicher in zwei Schaumstoffeinlagen für den Transport und einem schwarzen Jutesack gesichert ist, liegt noch eine Zubehör-Box mit folgendem Inhalt dem Lieferumfang bei:
- 1x Bedienungsanleitung
- 1x Garantiekarte
- 6x Kabelbinder
- 1x Abstandshalter Entfernungswerkzeug
- 1x D-RGB Mainboard Adapter 500 mm
- 1x Mikrofasertuch
Die Kunststoff-Box enthält folgende Schrauben:
- 30x Mainboard / SSD Schrauben
- 4x Netzteil
- 8x HDD Schrauben
- 4x Vertical-GPU Halterung
- 1x Mainboard Abstandshalter
Daten
Technische Daten – Phanteks EVOLV X2 | |
---|---|
Abmessung des Gehäuses | 454 x 228 x 588 mm |
Mainboard-Unterstützung | E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX *bis zu 280 mm Breite |
Material | Stahl, Aluminium-Paneele, Fenster aus gehärtetem Glas, ABS-Kunststoff |
Farbe | gebürstetes schwarzes Aluminium / Kunststoff Gold |
Erweiterungssteckplätze | Ja – Riser-Kabel und Halterung separat erhältlich |
Interne 2,5″ | Seitliche Aufbewahrungshalterung: 3x 2,5″ SSD-Laufwerke Untere Speicherhalterung: 2x 3,5″ HDD-Laufwerke oder 1x 3,5″ HDD und 2x 2,5″ SSD-Laufwerke. |
Interne 3,5″ | 2 + 3x 2,5″ SSD |
I/O-Anschlüsse | 2x USB 3.0 1x USB-C 3.2 Gen2x2 1x Mikrofon | Kopfhörer-Kombi Ein-/Aus-Taste Reset-Taste |
Lüfter | On Top 3x 120 mm, 2x 140 mm Unten 3x 120 mm, 2x 140 mm Hinten 1x 120/140 mm |
Radiatoren | Max. 360 mm oben Max. Maße: 415 x 130 x 30 mm |
CPU-Kühler | max. 170 mm Höhe |
GPU-Länge | max. 380 mm |
GPU-Breite | 170 mm |
Netzteil | max: 250 mm |
Garantie | 5 Jahre begrenzt |
Details
Front / Seite Links & Rechts
Der erste Eindruck ist bekanntlich der beste und so präsentiert sich auch das EVOLV X2. Durch die drei Fenster aus gehärtetem Glas, wird es so dem Anwender ermöglicht einen ungestörten Blick auf den Innenraum samt verbauter Hardware zu werfen. Durch die Gestaltung zweier integrierter Lüfter oder Radiatoren-Plätze, sowohl oberhalb als auch unterhalb, die in Gold gehalten und aus gebürstetem Aluminium sind, wird das Ganze abgerundet.
Die Verarbeitung des Gehäuses und die genutzten Komponenten sind gut durchdacht und ausgewählt, es wirkt sehr edel. Mit seinen verbauten Glatten und diffusen D-RGB Leisten, die sich seitlich im oberen und unteren Bereich befinden, wird das Gehäuse später noch besser in Szene gesetzt werden. Eine weitere diffuse D-RGB Leiste befindet sich oberhalb des Gehäuses (dazu kommen wir aber noch).
Wie unschwer zu erkennen ist, steht das Gehäuse selbst auf vier Standfüßen und die Bodenfreiheit beträgt ca. 20 mm. Aus guten Grund, um bei der Installation von Lüftern im Bodenbereich eine bessere Luftzufuhr zu gewährleisten.
Phanteks sieht jedoch davon ab, Lüfter bereits ab Werk im Gehäuse zu verbauen. Wäre ein nettes Zubrot gewesen, welches wir dankend entgegengenommen hätten.


Um die beiden Seitenscheiben zu entfernen, wird jeweils oben eine Schraube gelöst und durch leichtes kippen das Glas entnommen. Bei der Front hingegen, muss vorab der obere Teil des Gehäuses entnommen werden. Hinzu kommt, das aus Kunstsoff gefertigte PCIe-Cover seitlich, hinter dem sich der Wechselrahmen für HDDs/SSDs befindet, was ebenfalls entfernt werden muss, um dann lediglich zwei Schrauben oben und unten zu entfernen. Das Glasvorderteil kann durch seitliches Schieben einfach entfernt werden.
Seite Rechts
Eine große Tür auf der rechten Seite, die sich einfach öffnen und auch entnehmen lässt, soll die dortigen Kabel verbergen. Durch die vier seitens Phanteks angebrachten Klettbänder sowie die zahlreichen Ösen für das evtl. Anbringen von Kabelbindern (im Lieferumfang enthalten) ist das Verlegen von Kabeln ein Kinderspiel und sorgt so für ein sauberes und stimmiges Gesamtbild.
Innenleben
Nun widmen wir uns dem Kernstück– dem Innenraum. Das EVOLV X2 unterstützt ATX-Motherboards mit Back-Connect-Anschluss sowie E-ATX, Micro-ATX, Mini-ITX bis zu 280 mm Breite. Gerade zur heutigen Zeit, wo die Grafikkarten immer größer werden, besteht beim EVOLV X2 die Möglichkeit, Grafikkarten mit bis zu 380 mm Länge zu verbauen. Sowie CPU-Kühler mit einer Höhe von maximal 170 mm.
Unterhalb des Gehäuses befindet sich ein herausnehmbarer Lüfter-Halter, der durch Entfernen der Rändelschraube seitlich einfach entnommen werden kann. Maximal drei 120 mm Lüfter können hier verbaut werden, was für einen besseren Airflow sorgt.
Das EVOLV X2 bietet acht Erweiterungs-Slots, die durch Lösen der Schrauben seitlich entfernt werden können. Um die Schrauben der PCIe -Slots zu verdecken, kommt bei dem EVOLV X2 ein PCIe-Cover zum Einsatz, welches einfach entnommen werden kann. So entsteht ein nahtloser Übergang im inneren des Gehäuses.
HDD / SSD
Die Laufwerkspositionierungen sind gut gewählt, so finden sich bis zu fünf 2,5″ SSDs oder zwei 3,5″ HDDs gleichzeitig ihren Platz. Zum einen verbirgt sich unterhalb, nachdem man die Klappe entfernt hat, ein Festplattenkäfig, in dem 2x 3,5-Zoll-HDD-Laufwerke oder 1x 3,5-Zoll-HDD und 2 x 2,5-Zoll-SSD-Laufwerke verbaut werden können. Zum anderen können hinter dem Mainboard -Tray, auf der seitlichen demontierbaren Halterung durch Lösen der Rändelschraube gleich 3x 2,5″ SDDs installiert werden.
GPU-Halter
Der aus gebürstetem Aluminium gefertigte GPU-Halter ist rückseitig mit zwei Schrauben befestigt und lässt sich je nach Größe der Grafikkarte in der Höhe verstellen. Eine klasse Lösung gerade jetzt zu dem Zeitpunkt, wo die neuen Nvidia RTX-Karten auf dem Markt sind. So ist jederzeit gewährleistet, dass die verbaute Grafikkarte sicher im Gehäuse montiert ist.
Für Enthusiasten bietet Phanteks optional eine vertikale GPU-Halterung inkl. 220 mm PCIe-Riser Kabel an.
Oben
Die obere Abdeckung lässt sich ganz einfach abnehmen. Darunter findet man einen Staubfilter, den man zur Reinigung ebenfalls leicht herausnehmen kann. Die Platzierung der Lüftungsschlitze wurde strategisch gewählt, um eine effiziente Luftzirkulation im Gehäuse zu fördern. Ein eingebauter Acrylstreifen oberhalb, soll für einen farblichen Akzent sorgen und über den +5V 3-Pin Anschluss des Mainboards angeschlossen werden. Des Weiteren befinden sich sowohl die Power- als auch die Reset-Taste an oberster Stelle.
Der wechselbare Lüfterrahmen ist durch einfaches Lösen der Rändelschraube möglich und ist dann von Vorteil, um Lüfter oder einen Radiator außerhalb des Gehäuses zu montieren. Hierbei sollte beachtet werden, dass die vorgegebenen Maße des Radiators (laut Hersteller) 415 x 130 x 32 mm nicht überschritten werden, da es sonst zu Komplikationen kommen kann, die wir noch näher betrachten werden.
I/O Anschlüsse
Das I/O Panel fällt aus unserer Sicht doch eher gering aus und so finden sich unterhalb, auf der rechten Seite die Anschlussmöglichkeiten. Die Belegung von links nach rechts stellt sich wie folgt dar:
- 1x Mikrofon / Kopfhörer-Kombi
- 2x USB 3.0 Anschluss
- 1x USB-C 3.2 Gen2x2
Rückseite
Die Rückseite des EVOLV X2 ist eher unauffällig gestaltet. Neben der Aussparung des I/O Shields vom Mainboard sind zudem noch zwei von den Klettbändern angebracht, um die Kabel später ordentlich anzuordnen. Die PCIe-Slots sind mittig angeordnet und für eine bessere Luftzirkulation im Gehäuse bietet Phanteks zudem die Möglichkeit, einen bis zu 140 mm Lüfter rückseitig zu verbauen.
Netzteil
Wie bei den meisten Gehäusen, wird das Netzteil unterhalb installiert und von Platzmangel ist keine Spur, da Netzteile bis 250 mm verbaut werden können. Zwei erhöhte Auflagen sorgen für einen sicheren Halt. Sicherlich hätte man hier noch gummierte Auflagen nutzen können.
Unten
Auf der Unterseite des Gehäuses befindet sich ein herausnehmbarer Staubfilter. Der Filter soll das Innere vor Staub schützen und ist leicht zu reinigen. Mit den vier gummierten Standfüßen ist ein sicherer Halt garantiert. Inwiefern Einbußen bei Nutzung der Staubfilter entstehen, wird der spätere Test zeigen.
Praxis
Testsystem
Testsystem | |
---|---|
CPU | Intel Core Ultra 9 265k |
GPU | ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC |
Mainboard | ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO |
SSD/M2 | Crucial P3 Plus 500 GB |
Arbeitsspeicher | 2x 24 GB G.Skill Trident Z5 8200 |
Kühlung | ASUS Prime LC 360 ARGB LCD |
Gehäuselüfter | – |
Gehäuse | Phanteks EVOLV X2 |
Netzteil | CORSAIR RM850e 850W |
Einbau
Zuerst wurde unsere CPU in den Sockel eingesetzt, gefolgt von der Backplate nebst Abstandshalter für Intel. Nun wird das Mainboard an seinem Platz verschraubt, gefolgt von den Arbeitsspeichern, die wir in Slot A2-B2 (Slot 2-4) einsetzten. Es folgte die Demontage des oberen Lüfter/Radiator-Wechselrahmens für die Installation unserer 360 mm All-In-One Wasserkühlung.
Radiator Installation
Nach der Demontage des oberen Wechselrahmens bezüglich der Installation unserer 360 mm All-In-One-Kühlung traten Schwierigkeiten auf, die vorab nicht ersichtlich waren. Die All-In-One konnte aufgrund von Inkompatibilitäten hinsichtlich der Gesamtdicke (wie zuvor beschrieben) nicht verschraubt werden. Selbst die im Lieferumfang enthaltene Bedienungsanleitung ergab kein aussagekräftiges Ergebnis oder Problemlösung.
Erst nach dem Entfernen der Lüfter vom Radiator und der Befestigung des Wechselrahmens zwischen den Lüftern und dem Radiator war eine korrekte Installation möglich. Es ist ratsam, dies vor dem Einbau zu überprüfen, um etwaige Inkompatibilitäten auszuschließen.
Zum Abschluss setzten wir unser Netzteil ein, alle benötigten Kabel wurden bereits vorab angeschlossen. Durch die bereits vorhandenen Klettbänder geht das Verlegen der Kabel relativ gut von der Hand.
Zum Abschluss werden alle angeschlossenen Kabel noch einmal gegen geprüft, die Tür verschlossen, bevor es zum ersten Windows Start kommt.
Ausleuchtung
Natürlich haben wir ein paar stimmige und warme Farben sowie ein paar Effekte der drei diffusen D-RGB Leisten des EVOLV X2 eingefangen, die wir euch nicht vorenthalten wollen.
Temperaturen
Um die Temperaturen im Gehäuse ohne verbaute Lüfter zu testen, wurde unsere All-in-One Wasserkühlung bei einen konstanten Wert für die drei 120 mm Lüfter (1000 U/Min.) auf dem Radiator, sowie 2000 U/Min. für die Pumpe eingestellt. Die Werte hatten wir vorab ermittelt (ein guter Kompromiss aus Performance und Geräuschpegel).
Wir führten unsere täglichen arbeiten durch, ließen das ganze über den Time Spy Extreme im Loop für 30 min. laufen und gönnten uns 20 min. Black Myth Wukong und erreichten hierbei eine maximale Temperatur von 71°C auf der CPU und 42°C an der GPU.
Da es sich hierbei jedoch um ein absolutes Extremszenario handelt und man würde sicherlich im Nachhinein noch Lüfter installieren, waren die von uns erreichten Temperaturen auch nur eine Momentaufnahme. Bezüglich der herausnehmbaren Staubfilter konnten wir keine großen Temperaturschwankungen während der Testphase ermitteln.
Fazit
Mit einem Preis von knapp 160 € für die Black-Gold Version besticht das Phanteks EVOLV X2 nicht nur durch sein ansprechendes Design mit drei eleganten D-RGB-Leisten sowie innovativen Features; außerdem fügt sich der Innenraum nahtlos in die verbaute Hardware ein und hinterlässt einen stimmigen Gesamteindruck. Die Verarbeitung ist tadellos, ein optimal platzierter GPU-Halter (speziell für die neuen RTX Grafikkarten) sorgt zusammen mit einem hervorragenden Kabelmanagement dafür, dass es kaum Kritikpunkte gibt – bis auf den Umstand, dass vorinstallierte Lüfter dem Gesamtpaket noch gefehlt hätten; welches jetzt durch den Neuerwerb ein kleines Loch in das Portemonnaie brennt. Das Gehäuse hat uns dennoch durch seine einzigartige Optik und die hohe Qualität überzeugt und kann jederzeit optional via vertikal GPU-Halterung inkl. 220 mm PCIe-Riser Kabel aufgerüstet werden. Für dieses Gesamtpaket sprechen wir hier gerne unsere Empfehlung aus.
Pro:
+ Design
+ Sehr gute Verarbeitung
+ GPU-Halterung
Neutral:
– Fehlende Lüfter ab Werk
Kontra:
– N/A
Herstellerseite