Was ist symplr?
Close Menu
  • Gewinnspiele
  • Tests
    • Audio
    • Prozessoren
    • Mainboards
    • Arbeitsspeicher
    • Grafikkarten
    • Netzteile
    • SSDs
    • Eingabegeräte
    • PC-Kühlung
  • News
  • Gamescom
  • Games
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Was ist angesagt?

TerraMaster F4-424 Pro im Test

12. Januar 2025

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

11. Januar 2025

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

11. Januar 2025
Facebook X (Twitter) Instagram YouTube Discord Steam
Hardware-InsideHardware-Inside
  • Gewinnspiele
  • Tests
    1. Audio
    2. Prozessoren
    3. Mainboards
    4. Arbeitsspeicher
    5. Grafikkarten
    6. Netzteile
    7. SSDs
    8. Eingabegeräte
    9. PC-Kühlung
    10. View All

    EDIFIER M60 im Test

    25. Dezember 2024

    Asus ROG PELTA im Test

    21. Dezember 2024

    Tronsmart Mirtune H1 im Test

    20. Dezember 2024

    JLAB FLEX OPEN WIRELESS EARBUDS im Test

    14. Dezember 2024

    Intel Core i5-14600K im Test

    29. Dezember 2023

    INTEL Core i9-10980XE im Test – 7980XE vs 9980XE vs 10980XE

    12. Juni 2020

    INTEL Core i9-10900K vs AMD RYZEN 3900X

    31. Mai 2020

    AMD RYZEN THREADRIPPER 3960X – Test mit 8, 16, 18 und 24 CPU-Kernen

    18. Februar 2020

    MSI MPG Z890 CARBON WIFI im Test

    28. Dezember 2024

    Biostar X870E Valkyrie im Test

    16. Dezember 2024

    ASUS ROG CROSSHAIR X870E Hero im Test

    19. November 2024

    ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO im Test

    26. Oktober 2024

    Crucial DDR5 6400 Pro Memory: OC Gaming Edition im Test

    31. Oktober 2024

    G.SKILL Trident Z5 Royal im Test

    28. August 2024

    T-Force DELTA RGB DDR5 Arbeitsspeicher im Test

    2. Juli 2024

    Crucial 6000 MT DDR5 Pro Overclocking Desktop Memory im Test

    17. Juni 2024

    KFA2 GeForce RTX 4070 TI SUPER EX GAMER im Test: Neuauflage oder doch mehr?

    12. Februar 2024

    ASUS TUF Gaming Radeon RX 7800 XT OC im Test

    12. Januar 2024

    KFA2 GeForce RTX 4060 Ti 8GB EX im Test

    9. September 2023

    PNY GeForce RTX 4060 Ti 8GB VERTO Dual Fan im Test

    4. August 2023

    FSP VITA GM 1000W in der Vorstellung

    2. Januar 2025

    Inter-Tech SAMA XPH-1200A in der Vorstellung

    30. November 2024

    FSP DAGGER PRO 850W in der Vorstellung

    16. Oktober 2024

    FSP Hydro PTM PRO 1350W ATX 3.0 in der Vorstellung

    15. Juli 2024

    TEAMGROUP T-FORCE G50 1 TB im Test

    20. Dezember 2024

    FireCuda 530R SSD 2 TB im Test

    12. Dezember 2024

    Kingston KC3000 PCIe 4.0 NVMe SSD 1TB im Test

    2. Dezember 2024

    Teamgroup T-Force Z540 im Test

    29. November 2024

    HyperX Pulsefire Haste 2 Wireless im Test

    25. November 2024

    GLORIOUS GMMK 3 HE 75% im Test

    22. Oktober 2024

    Corsair M55 WIRELESS Gaming-Maus im Test

    19. Oktober 2024

    Erazer Supporter X20 im Test

    14. Oktober 2024

    ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

    8. Januar 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test

    6. Januar 2025

    InWin Lynx LN120P Lüfter im Test

    29. Dezember 2024

    DeepCool LP360 im Test

    23. Dezember 2024

    TerraMaster F4-424 Pro im Test

    12. Januar 2025

    Lenovo Legion Glasses im Test

    10. Januar 2025

    ASUS ROG RYUJIN III 360 RGB EXTREME im Test

    8. Januar 2025

    ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test

    6. Januar 2025
  • News

    CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

    11. Januar 2025

    POCO X7 Pro – Iron Man Edition

    11. Januar 2025

    Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

    10. Januar 2025

    PDP veröffentlicht den neuen Sonic REALMz: Shadow Space Colony ARK Wireless Controller für Nintendo Switch

    10. Januar 2025

    CES 2025: MSI stellt auf Basis der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie Konzept-Modelle der nächsten Generation vor

    9. Januar 2025
  • Gamescom

    Atari 7800+ vorgestellt – die Renaissance einer Retro-Legende

    3. September 2024

    gamescom 2024: Rekorde bei Ausstellenden, Internationalität und weltweiter Reichweite

    25. August 2024

    ERAZER – Gamescom 2024 – Leistungsstarke Gaming-Hardware und innovative Peripherie

    23. August 2024

    gamescom 2024: be quiet! präsentiert eine neue Einstiegsgehäuseserie im Premiumsegment

    23. August 2024

    Gamescom 2024: Neuheiten von HyperX und HP Omen bei Hardware Inside

    22. August 2024
  • Games

    Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

    10. Januar 2025

    Die Sireneninsel ist jetzt live in The War Within!

    18. Dezember 2024

    FromSoftware und Bandai Namco kündigen ELDEN RING NIGHTREIGN an

    15. Dezember 2024

    Avatar – Der Herr der Elemente x Overwatch 2 Kollaboration

    14. Dezember 2024

    The Witcher IV bei The Game Awards enthüllt – erster Trailer veröffentlicht

    13. Dezember 2024
  • Forum
    • Neuste Beiträge
    • Hardware
    • Software
    • Gaming
    • Off-Topic
Hardware-InsideHardware-Inside
Home » XMG NEO 15
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

XMG NEO-Serie: Update des XMG NEO 15 und vollkommen neues XMG NEO 17

phil.bVon phil.b7. Februar 2019Updated:14. Dezember 2023Keine Kommentare4 Mins Read
Teilen Facebook Twitter Reddit Telegram E-Mail WhatsApp Copy Link

Leipzig, 07. Februar 2019 – Schenker Technologies wertet die kompakte XMG NEO-Serie grundlegend auf: Das Update der Modellreihe umfasst nicht nur eine Umstellung des XMG NEO 15 auf NVIDIAs RTX-Grafikkarten, sondern bringt mit dem 17,3 Zoll großen XMG NEO 17 auch einen völlig neuen, großen Bruder hervor. Somit nutzt die Leipziger Laptop-Manufaktur die Vorstellung von NVIDIAs aktuellen GPUs wie bereits bei der XMG PRO-Serie und dem XMG PRO 15, um das eigene Produktportfolio auch durch eine grundlegende Neuvorstellung zu ergänzen. Die XMG NEO-Baureihe ergänzt die Modellpalette des Herstellers um eine schlankere und leichtere Geräteserie, die dennoch durch hohe Leistung und funktionale Vielfalt punktet.

XMG NEO 15: Einmal Max-Q und einmal Max-P

Während das XMG NEO 15 auch in der Version E19 weiterhin auf Intels Hyperthreading-fähigen Core i7-8750H mit sechs Prozessorkernen und einem Basistakt von 2,2 GHz (Turbo-Boost bis zu 4,1 GHz) samt HM370-Express-Plattform baut, bietet die aktualisierte Version nun erstmals NVIDIA GeForce RTX-Grafikchips.

Der Laptop ist das erste Modell im Portfolio von Schenker Technologies, welches auf eine RTX 2070 mit 8 GB GDDR6-Speicher im effizienzoptimierten Max-Q-Design zurückgreift. Letzteres bildet die optimale Basis für den Betrieb in einem schlanken Gaming-Laptop, den Rest übernimmt ein Kühlsystem mit großzügig dimensionierten Leistungsreserven. In der Startkonfiguration steht das  nur 2 kg wiegende XMG NEO 15 mit seinem zum großen Teil aus Aluminium gefertigten Gehäuse auch mit einer GeForce RTX 2060 zur Verfügung, die dann allerdings im Max-P-Design Verwendung findet.

XMG NEO 17: Größerer Formfaktor erlaubt durchgängig Max-P-Designs

Das vollkommen neue XMG NEO 17 verwendet ebenfalls Intels Core i7-8750H und NVIDIA RTX-2070- sowie RTX-2060-Grafikchips. Allerdings setzt der mit rund 2,5 kg für seine Größenklasse ebenfalls leichte und kompakte 17,3-Zöller in beiden Fällen auf das leistungsoptimierte Max-P-Design. Der größere Formfaktor bietet genügend Raum für ein nochmals leistungsstärkeres Kühlsystem, dass selbst in der höchsten Ausbaustufe als Garant für innen wie außen moderate Temperaturwerte fungiert und gleichzeitig einen leisen Betrieb gewährleistet.

Somit erhält die XMG NEO-Serie künftig Zugriff auf NVIDIAs aktuellste Gaming-Technologien wie Echtzeit-Raytracing und Deep Learning Super-Sampling (DLSS) und bietet mobilen Gamern eine beeindruckende Grafikqualität bei gleichzeitig hohen FPS-Werten.

144-Hz-Dipslaytechnologie

Beide Geräte verwenden ein Full HD-Display mit IPS-Panel und einer hohen Bildwiederholrate von 144 Hz. Das sorgt in dieser spezifischen Kombination nicht nur für intensiv leuchtende Farben und hohe Kontraste. Die schnellen Grafikkarten versorgen die Displays auch mit einer kontinuierlich hohen Framerate und können die flüssige Darstellung der 144-Hz-Technologie somit bestmöglich ausreizen.

Optomechanische Gaming-Tastaturen mit Silent-Switches

Ihre Gaming-Ambitionen zeigt die XMG NEO-Serie nicht nur anhand der performanten Komponentenbasis, sondern auch im Hinblick auf die Ausstattungseigenschaften der Tastatur. Im Gegensatz zur Ursprungs-Version des XMG NEO 15 verfügen die beiden Geräte zwar weiterhin über optomechanische Schalter, die einen besonders klar definierten Druckpunkt und ein präzises Auslösen ermöglichen. Allerdings kommen hier spezielle Silent Switches zum Einsatz, die deutlich leiser als die zuvor verbauten Schalter arbeiten. Die Betätigungskraft beträgt 60 g (cN). Hinzu treten Ausstattungsmerkmale wie Anti-Ghosting und N-Key-Rollover sowie eine farblich frei konfigurierbare RGB-Einzeltastenbeleuchtung mit unterschiedlichen Effekten und der Möglichkeit zur Speicherung in einzelnen Profilen.

Speicherkonfigurationen und Schnittstellenangebot

Sowohl das XMG NEO 15 als auch das XMG NEO 17 fassen bis zu 64 GB DDR4-RAM und zwei RAID-fähige M.2-SSDs mit schneller PCI-Express-Anbindung. Während das 17,3 Zoll große Modell Platz für ein ergänzenden 2,5-Zoll-Laufwerk bietet, entfällt dieser Schacht bei der aktuellen E19-Version der 15,6-Zoll-Version zugunsten eines größeren Akkus. Dieser bietet nunmehr eine Kapazität von 62 Wh (Vorgängergeneration: 47 Wh).

Das externe Schnittstellenangebot erlaubt nicht nur den Betrieb von bis zu drei externen Monitoren (2x Mini DisplayPort, 1x HDMI), sondern umfasst auch vier USB-Steckplätze einschließlich eines USB-C-Ports, Gigabit-Ethernet, einen integrierten Kartenleser und jeweils einen separaten Ein- bzw. Ausgang im 3,5-mm-Klinkenformat zum Anschließen eines Mikrofons oder Kopfhörers.

Preise und Verfügbarkeit

Die unter bestware.com frei konfigurierbaren Laptop-Modelle XMG NEO 15  und XMG NEO 17 lassen sich ab sofort zu Preisen ab 1.749 beziehungsweise 1.799 Euro vorbestellen. Die Auslieferung erfolgt spätestens ab Ende Februar. In der Basisausstattung setzen beide Geräte auf Intels Core i7-8750H, eine NVIDIA GeForce RTX 2060, 8 GB DDR4-RAM und eine 250 GB große Samsung SSD 860 EVO im M.2-Formfaktor. Beim Erwerb über die eigene E-Commerce-Plattform bestware.com erhält die XMG NEO-Serie eine 36-monatige Garantie. Zusätzlich werden auch Festkonfigurationen über Cyberport, Notebooksbilliger.de, Media Markt und weitere Online-Shops angeboten.

Ähnliche Artikel:

  • VaRotY-Urkunde
    Schenker Technologies von Varjo als Value-added…
    by MisterPhi 24. Februar 2022
  • Bios
    MSI hat ein BIOS-Update für AMD AGESA Combo…
    by Gast Autor 3. Juli 2024
  • SCHENKER-WORK-Base-M23_KV_MOBILE
    SCHENKER WORK Base und SCHENKER WORK: Effiziente,…
    by Phil.b 7. Juli 2023
Tablet 10 Zoll 8-in-1 Kit Android 14 Tablet PC mit Hülle Tastatur Maus Stift Kopfhörer Netzstecker Kabel Octa-Core 10 GB RAM 64 GB ROM 1TB TF Erweiterbar 1280x800 IPS Touchscreen 5000 mAh (Weiß)
Tablet 10 Zoll 8-in-1 Kit Android 14 Tablet PC mit Hülle Tastatur Maus Stift Kopfhörer Netzstecker Kabel Octa-Core 10 GB RAM 64 GB ROM 1TB TF Erweiterbar 1280x800 IPS Touchscreen 5000 mAh (Weiß)*
von Byxsb
Prime
Preis: € 129,99 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Noctua NF-A12x25 LS-PWM, Ultra Leiser Silent-Lüfter, 4-Pin (120mm, Braun)
Noctua NF-A12x25 LS-PWM, Ultra Leiser Silent-Lüfter, 4-Pin (120mm, Braun)*
von Noctua
Prime
Preis: € 33,00 Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
Epson Tinte 113 EcoTank Original Magenta C13T06B340, 70ml
Epson Tinte 113 EcoTank Original Magenta C13T06B340, 70ml*
von Epson
Prime
Preis: € 14,99 (€ 214,14 / l) Jetzt auf Amazon kaufen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Amazon
* Bei den mit (*) markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Von Käufen, die über einen solchen Link durchgeführt werden, erhält HardwareInside eine Provision. Zuletzt aktualisiert am 11. Januar 2025 um 13:16 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

XMG NEO 15 XMG NEO 17
Teilen. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn tumblr. E-Mail
Voriger ArtikelLian Li Strimer ATX und PCIe im Test
Nächster Artikel GIGABYTE veröffentlicht Radeon VII Grafikkarten
phil.b

Related Posts

Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

Mit Call of Duty: Mobile Season 1 – Wings of Vengeance ins neue Jahr!

10. Januar 2025
Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest


guest
0 Kommentare
Älteste
Neueste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Aktuell Beliebt

MSI MAG X870 TOMAHAWK WIFI im Test

24. Oktober 2024BlackSheep

MSI X670E Gaming Plus Wifi im Test

16. April 2024BlackSheep

fanxiang S770 1 TB NVMe M.2 SSD im Test: Ein Preis/Leistung Sieger?

4. Februar 2024Sokrates
Folge uns
  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Instagram
Aktuelle Beiträge
Aktuelle Tests & Specials auf Hardware-Inside

TerraMaster F4-424 Pro im Test

BlackSheep12. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

CPU Benchmark Contest: Wer holt die maximale Leistung aus seinem Prozessor heraus?

Haddawas11. Januar 2025
Der Tag im Überblick: Alle Meldungen

POCO X7 Pro – Iron Man Edition

Haddawas11. Januar 2025
Kommentare
  • Andreas bei ARCTIC Liquid Freezer III 420 & Offset/Contact-Frame im Test
  • Blackgen bei Gewinnspiel zum Jahresende
  • Blackgen bei Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test
  • Alexander bei Seagate IronWolf Pro 20 TB NAS HDD im Test
  • Haddawas bei Dritter Advent – Gewinnspiel bei Hardware-Inside
Facebook Instagram Discord Steam RSS YouTube Pinterest
  • Home
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum
  • Team
© 2025 ThemeSphere. Designed by ThemeSphere.

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

wpDiscuz