Heute möchten wir euch die Crucial CUDIMMs vorstellen, den ersten DDR5-RAM mit einer Geschwindigkeit von 6.400 MT/s, der nach strengen Standards der JEDEC Solid State Technology Association konzipiert wurde und gänzlich auf Overclocking verzichtet. Hierbei sollten keine Rekorde in Bezug auf Geschwindigkeiten erwartet werden. Stattdessen liegt der Fokus des Speichers auf Energieeffizienz sowie Stabilität und Datenintegrität. Nachfolgend werfen wir nun einen genaueren Blick auf das Speicher-Kit mit 32 GB.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung & Inhalt



Die Crucial DDR5-6400 CUDIMM kommen in einer einfachen Blisterverpackung beim Endkunden an. Bis auf das Speicher-Kit sind keine weiteren Bestandteile im Lieferumfang enthalten.

 

Daten

Technische Daten – Crucial 32 GB (2x 16 GB) DDR5 6400 CUDIMM
Technologie DDr5
Module-Typ CUDIMM
Modulhöhe 32 mm
Spannung 1,1V
Default (JEDEC) 52-52-52-52-103
Geschwindigkeit DDr5 6400
Timings 52-52-52
Garantie Crucial bietet für verschiedene Produkte verschiedene Garantiestufen an.

Details



Crucial verbaut auch bei den CUDIMMs Speicher aus dem Hause Micron und verzichtet gänzlich auf Heatspreader. Vorderseitig ist ein Aufkleber angebracht , der die Echtheit der Module bestätigt und zusätzlich über die technischen Daten informiert. Mit einer Höhe von nur 32 mm ist dieser Speicher besonders geeignet für kleinere Systeme oder unter Verwendung eines Luftkühlers.

CUDIMM steht für ein Clocked Unbuffered Dual Inline Memory Module. Es handelt sich um DDR5-RAM-Module, die durch einen speziellen Chip ergänzt werden, welcher das Taktsignal vom Speichercontroller in der CPU (IMC) verbessert. Dies resultiert schnellere Taktraten und eine stabileren Datenübertragung zwischen CPU und RAM.




An der Frontseite der Module befindet sich der CKD (Clock Driver)-Chip, welcher dazu beiträgt, dass die Geschwindigkeit stabil bleibt. Die CUDIMMs sind für Desktops gedacht, während die CSODIMMs speziell auf Notebooks mit Arrow Lake-H abgestimmt sind; beide Typen weisen eine hohe CAS-Latenz von 52 Takten auf und halten sich an technische Vorgaben gemäß JEDEC-Standards. Jedes Modul ist mit zwei separaten 32-Bit-Kanälen (insgesamt also 64 Bit) ausgestattet, einem verbesserten Update-System sowie On-die-ECC zur Gewährleistung langfristiger Stabilität – Merkmale, durch welche sich Crucial hervorhebt. Die CUDIMM/CSODIMM-Modelle sind somit optimal geeignet sowohl für Einsteiger als auch für professionelle Nutzer oder Systemintegratoren.

 

Praxis

Testsystem
CPU Intel Core Ultra 9 285K
GPU Gainward RTX 4070 TI Phantom REUNION GS
Mainboard ASROCK Z890 TAHICI OCF
SSD/M2 Crucial P3 Plus 500 GB / WD Green 3TB
Arbeitsspeicher 2x 16 GB Crucial 6400 CUDIMM
Kühlung Arctic Liquid Freezer III 420
Gehäuselüfter Front 3x 120 mm
Gehäuse Thermaltake P3 TG Pro
Netzteil FSP Hydro PTM PRO 1350W

Einbau



Da unser verbautes Mainboard über zwei DIMM-Slots verfügt, ist die Installation selbsterklärend. Es ist aber zu beachten, dass bei Verwendung von zwei Slots eine garantierte Datenrate von 6.400 MT/s (Sockel 1851) für CUDIMMs besteht. Bei einem Mainboard mit vier DIMM-Slots ist der Betrieb sowohl mit UDIMMs als auch CUDIMMs lediglich auf DDR5-5600 spezifiziert, selbst wenn sich lediglich ein Modul pro Speicherkanal im entsprechenden Slot befindet.




Bevor wir das erste Mal ins Windows booten, schauen wir uns im BIOS die SPD-Informationen des Arbeitsspeichers an. Danach kontrollieren wir die Command Rate (CL) und die Subtimings, ob diese sauber ausgelesen werden. Der Speicher wird richtig erkannt und ausgelesen. Nächster Halt: Windows.




Unter Windows nutzen wir das Tool CPU-Z, um die Werte des Arbeitsspeichers noch einmal auszulesen. Aufgefallen ist uns, dass die SPD unter CPU-Z falsch ausgelesen wird, dennoch unter Memory richtig erkannt wird.

 

Benchmark

Die von uns ausgeführten Benchmarks werden mit einem @default-System (Standard) betrieben. Da es bei den Crucial CUDIMMs nicht um Übertaktungsrekorde geht, sondern eher um hohe Energieeffizienz und maximale Stabilität, werden wir die Arbeitsspeicher in den Benchmarks AIDA64, Cinebench R23 (im Multi- wie auch Single-Core) und Cinebench R24 (ebenfalls im Multi- und Single-Core sowie kombiniert) testen. Im Gaming schauen wir, ob es zu einer Reduzierung der FPS bei einem Speichertakt von 6400 MT/s kommt.

Cinebench R23 / R24
Single- Multi-Core



Aufgrund der Taktung von 6400 MT/s liegen wir in dem Bereich, wo sich Speicher derzeit einreiht, und man darf hierbei nicht vergessen, dass eine „evtl.“ Übertaktung (wofür dieser Arbeitsspeicher aber nicht ausgelegt ist) auch ein höheres Ergebnis zur Folge haben könnte.

 

AIDA64



Mit AIDA64 werden die Lese-, Schreib- und Kopierwerte ermittelt. Hierbei ist die Zugriffszeit, gemessen in ns, nicht ganz unwichtig (weniger ist bekanntlich mehr). Sicherlich sind diese Werte nicht das Gelbe vom Ei, doch wie anfangs schon erwähnt: Es geht hier nicht um das Übertakten des Arbeitsspeichers. So werden mit 96668 MB/s im Lesen, 84993 MB/s im Schreiben sowie 85999 MB/s im Kopieren doch Werte im guten Mittelfeld erreicht und das bei einer Zugriffszeit von 89,1 ns. Eine niedrigere Taktung bei weniger Stromverbrauch (6400 MHz bei 1,1 V) bietet gegenüber übertakteten Arbeitsspeichern (8000+ bei guter Latenz) und Systemen gerade einmal 1–3 % weniger an FPS, dieses wurde von uns vorab getestet. Sicherlich ist es auch möglich, in höhere Bereiche zu takten (8000+), doch mit einem bitteren Beigeschmack von einer hohen Command Rate (CL). Die Spannung blieb zwar bei 1,1 V, aber mit einer Latenz von CL60, ist es dann doch eher kontraproduktiv.

Abgesehen davon sind die von uns erreichten Werte „Ist-Werte“ und können je nach Hardware abweichen. Wir übernehmen keine Haftung für etwaige Einstellungen oder Beschädigungen der Hardware.

 

Fazit

Crucial bringt mit dem 32-GB-Kit (2 × 16 GB) DDR5-6400 CUDIMM ein wirklich interessantes Speicherkit auf den Markt, welches anwender- und benutzerfreundlich ist und auch für kompakte Gehäuse, aufgrund der Bauhöhe von 32 mm eine gute Wahl sein kann. Doch sind solche Speicher aus unserer Sicht eher etwas für Einsteiger oder Systemintegratoren, die weniger Wert auf Latenz und Geschwindigkeit legen. Die Crucial 32 GB (2 × 16 GB) 6400 CUDIMMs sind derzeit zwar im Preisvergleich gelistet, aber jedoch ohne Preisangabe. Lediglich der Hersteller bietet dieses Speicher-Kit gerade für einen VK von 190 € (2 × 16 GB) an, ein stolzer Preis. Sollten die Preise für CUDIMMs fallen, sind die Crucial sicherlich eine gute Alternative. Wir sprechen unsere Empfehlung aus.


Pro:
+ Geringe Bauhöhe
+ Einfache Handhabung

Neutral:
Preis

Kontra:
– N/A




Herstellerseite
Preisvergleich

Teilen.
Einen Kommentar schreiben

Exit mobile version