Wir möchten euch heute das JONSBO TK-3 vorstellen – ein Midi-Tower im praktischen Zwei-Kammer Design. Mit seinem gebogenen temperierten Glass (4 mm) bietet es einen beeindruckenden Panoramablick von bis zu 270° auf den PC-Innenraum, um die verbaute Hardware perfekt zur Geltung zu bringen und ist zudem kompatibel mit Back-Connect-Mainboards wie ASUS BTF oder das MSI Project Zero. Es können bis zu zwei 360 mm Radiatoren oder maximal zehn 120 mm Lüfter verbaut werden. Erhältlich in der Farbwahl Schwarz oder Weiß. Zusätzlich werden JONSBO ZK-120W/WR ARGB Lüfter im 3er-Pack zum Einsatz kommen, für einen geeigneten Airflow. Welche weiteren Neuerungen oder Features das JONSBO TK-3 in der weißen Version noch zu bieten hat, erfahrt ihr weiter unten.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
In einem braunen Wellpappe-Karton wird das JONSBO TK-3 ausgeliefert. Die Vorderseite illustriert bereits das Gehäuse, sowie das JONSBO-Logo nebst Produkt-Spezifikationen. Die Rückseite zeigt diverse Ansichten des Gehäuses und dessen Features.
Inhalt
Zusätzlich zu dem Gehäuse, das sicher in zwei Styroporeinlagen für den Transport gesichert und mit einer Schutzhülle umgeben ist, liegt noch folgendes Zubehör in einer kleinen Kartonage bei:
- 1x Sicherheitsanweisung
- 1x Montageanleitung
- 1x Montagematerial
- 1x Kabelbinder
- Abstandshalter und Schrauben
Daten
Technische Daten – JONSBO TK-3 | |
---|---|
Model | TK-3 |
Farbe | Schwarz / Weiß |
Material | 0,7 mm Stahl Glas: 4 mm gehärtetes Glas (explosionsgeschützte Schutzfolie mit einer Härte von 2H wird auf die Glasoberfläche aufgebracht, ohne dass sie bei der Verwendung abgerissen werden muss) |
Maße | 288 x 415 x 438 mm (B x H x T) |
Back Connect | Ja (ASUS BTF, MSI Project Zero) |
Hauptplatine | ITX / M-ATX / ATX |
Laufwerksschächte | 2x 3,5″ Zoll HDD und 1x 2,5″ Zoll SSD oder 2x 2,5″ Zoll SSD + 1x 3,5″ Zoll HDD |
Lüftersupport | Oben: 3x 120 mm / 2x 140 mm (optional) Unten: 3x 120 mm (optional) Seite: 3x 120 mm (optional) Hinten: 1x 120 mm (optional) |
Wasserkühlung | Oben: 1x 360 mm oder 280 mm Unten: 1x 360 mm |
Stromversorgung | Max. 220 mm |
CPU-Kühler | 165 mm |
Grafikkarte | max. 420 mm |
Front I/O | 1x USB 3.2 Gen2 Typ C 2x USB 3.0 1x Audio/Mikrofon |
Erweiterungs-Slots | 7 |
Gewicht | 7,3 kg |
Details
Front / Seite
Werfen wir vorab ein Blick auf das durchgehend gebogene temperierte 4 mm Glas, welches die Front- und Seitenpartie umschließt. Ein perfekter und ungehinderter Panoramablick in das Innere des Gehäuses und die installierte Hardware. Die Entnahme des temperierten Glases gestaltet sich als relativ unkompliziert, da lediglich zwei Rändelschrauben an der Front sowie zwei weitere an der Rückseite zu entfernen sind. Hinsichtlich der Verarbeitung weist das Gehäuse eine saubere Verarbeitung sowie eine einwandfreie Lackierung auf, ohne erkennbare Läufer oder scharfe Kanten.
Anschlüsse
Die I/O-Anschlüsse sind oberhalb des Gehäuses angebracht, mit folgender Belegung von oben nach unten:
- 1x Power-Button
- 1x Mic/Audio-Anschluss
- 2x USB 3.0 (5 Gps)
- 1x USB 3.2 Gen 2 Type-C Port (10 Gps)
Innenleben
Schauen wir uns jetzt das Wesentliche an, den Innenraum des Gehäuses. Mit seinen Maßen von 288 x 415 x 438 mm (Breite x Höhe x Tiefe) wirkt das Gehäuse vorab doch ziemlich klein, doch der Innenraum ist sehr geräumig und gut organisiert. Grafikkarten mit bis zu 420 mm sowie CPU-Kühler mit einer max. Höhe von 165 mm können installiert und verbaut werden. Leider sind ab Werk keine Lüfter vorhanden – was nachträglich möglicherweise zusätzliche Ausgaben bedeuten würde. Das TK-3 Gehäuse bietet eine Vielzahl an Installationsmöglichkeiten für bis zu zehn 120 mm oder alternativ bis zu zwei 140 mm Lüfter oberhalb des Gehäuses. Des Weiteren ist es möglich, zwei 360 mm Radiatoren, einen davon oberhalb und den anderen unterhalb, im Boden zu verbauen.
Oben
Oberhalb befindet sich ein magnetischer Staubfilter im Mesh-Design, welcher sich einfach entfernt lässt. Rückseitig befinden sich sechs Magneten, die den Staubfilter am Gehäuse halten. Zu Reinigungszwecken kann dieser somit jederzeit entfernt werden.
Rechte Seite
Die rechte Gehäuseseite ist aus dünnwandigem 0,7 mm Stahl gefertigt und ist komplett mit einem großen Lüftungsgitter versehen. Die Rückwand lässt sich durch Lösen zweier Schrauben einfach entnehmen. Zahlreiche Aussparungen für die Hidden Connector Design Mainboards von ASUS BTF und MSI Project Zero sind vorhanden.
HDD/SSD
Die Ausbeute der HDD/SSD fällt hier doch eher gering aus. Auf der Rückseite unterhalb des Mainboard-Trays befindet sich ein kleiner Festplattenkäfig, der mit drei Schrauben befestigt ist und sich einfach entnehmen lässt. Insgesamt können
zwei 3,5″ Zoll HDD und eine 2,5″ Zoll SSD oder wahlweise zwei 2,5″ Zoll SSD und eine 3,5″ Zoll HDD verbaut werden.
Die passenden Schrauben liegen jeweils in einer kleinen Tüte dem Lieferumfang bei.
Rückseite
Die Rückseite ist eher schlicht gehalten. Insgesamt bietet das Gehäuse sieben Erweiterungssteckplätze an. Die Slotblenden sind zusätzlich mit einem Schutz versehen, der durch eine Schraube am Gehäuse befestigt ist. Durch Lösen dieser Schraube gelangt man an die Slotblenden. Die Montage des Netzteiles ist im mittleren Bereich vorgesehen. Die Rückseite bietet zudem noch die Möglichkeit, einen 120 mm Lüfter zu installieren.
Unterseite
Ein herausnehmbarer Staubfilter unterhalb soll das Innere vor Staub schützen und kann jederzeit zu Reinigungszwecken entfernt werden. Mit vier gummierten Standfüßen ist hier außerdem ein sicherer Halt garantiert.
JONSBO ZK-120W/WR ARGB Lüfter
Auf der Vorderseite der Verpackung ist der Schriftzug „MAGIC-FAN“ in beiger Farbe auf einem roten Hintergrund unterlegt. Neben der Typenbezeichnung sowie drei abgebildeten Lüftern befindet sich in der oberen rechten Ecke der JONSBO Schriftzug nebst Logo. Die Rückseite enthält eine Tabelle mit Produkt-Spezifikationen sowie den Merkmalen des Produkts. Zur Unterscheidung der Lüfter hat JONSBO vorgesehen, einen kleinen weißen Aufkleber anzubringen.
Inhalt
Neben den drei JONSBO ZK-120W/WR ARGB Lüfter, die alle separat und einzeln verpackt sind, liegt noch folgendes Zubehör der Verpackung bei.
- 3x kleine Tüte mit Befestigungsmaterial (Schrauben)
- 2x Blindstecker
- 2x Verbindungsstecker
- 2x Blindstopfen
- 1x Blindstopfen-Entferner
Daten
Technische Daten | JONSBO ZK-120W ARGB Lüfter | JONSBO ZK-120WR ARGB Lüfter |
---|---|---|
Lüftergröße | 123 x 120 x 28 mm | 123 x 120 x 28 mm |
Lager | FDB Bearings | FDB Bearings |
min. Lüfterdrehzahl | 800 U/Min. | 800 U/Min. |
max. Lüfterdrehzahl | 2400 U/Min. | 1800 U/Min. |
Airflow | 0,95 – 65,26 CFM | 18,75 – 47,71 CFM |
max. statischer Druck | 0,45 – 3,2 mmH2O | 0,33 – 1,66 mmH2O |
max. Lautstärke – einzelner Lüfter | 20,3 – 36,6 dB(A) | 16,4 – 30,7 dB(A) |
Interne Anschlüsse | ||
Lüfteranschlüsse | 4-Pin (PWM-Steuerung) | 4-Pin (PWM-Steuerung) |
RGB- / LED-Anschlüsse | 1x Digital RGB (3-Pin 5VDG) | 1x Digital RGB (3-Pin 5VDG) |
Lebensdauer | 50.000 Stunden | 50.000 Stunden |
Details
Die JONSBO ZK-120W/WR ARGB Lüfter präsentieren sich in einem Weißton und sind mit vibrationsdämpfenden Pads an den vier Ecken des Lüfters ausgestattet, um mögliche Vibrationen zu minimieren. Mit dem mittig angebrachten Spiegel auf der Nabe des Lüfters wird das Gesamtbild stimmig abgerundet. Zum Einsatz kommen hier *FDB-Lager (FDB-Bearings), die mit einer minimalen Drehzahl von 800 U/min bis zu 2400 U/min bei max. 65,26 CFM betrieben werden können.
*FDB steht für Fluid Dynamic Bearing, welches für hohe Drehzahl, niedrige Vibration und hohe Lebenserwartung steht.


Seitlich im Lüfterrahmen befinden sich Infinity-Spiegel, die mit mehrschichtigen Effekten später den Lüfter aus jedem sichtbaren Winkel mit Farbe erhellen und ihm so eine gewisse Tiefe und mehr Raum verleihen. Ein wirklich beeindruckender Anblick, den wir später noch aufgreifen werden.
Daten | JONSBO ZK-120W ARGB | JONSBO ZK-120WR ARGB Reverse |
---|---|---|
min. Lüfterdrehzahl | 800 U/Min. | 800 U/Min. |
max. Lüfterdrehzahl | 2400 U/Min. | 1800 U/Min. |
Airflow | 20,95 – 65,26 CFM | 18,75 – 47,71 CFM |
max. statischer Druck | 0,45 – 3,2 mmH2O | 0,33 – 1,66 mmH2O |
max. Lautstärke – einzelner Lüfter | 0,3 – 36,6 dB(A) | 16,4 – 30,7 dB(A) |
Betrachtet man hingegen die ZK-120WR (Reverse) Lüfter, so fallen einem sofort die unterschiedlichen Daten des Lüfters in der technischen Spezifikation auf.
Inwiefern diese Werte ausschlaggebend sind, wird sich später im Test zeigen.
Zum Integrieren der ZK-120W/WR ARGB Lüfter in Reihe, wird der Aktive Brücken-Konnektor-Stecker und der passive Anschluss entsprechend ausgerichtet und in die freien aktiven und passiven Anschlüsse platziert. Durch einen der Stege verläuft jeweils ein 4-PIN PWM-Kabel wie auch +5V ARGB-Kabel, das über Daisy Chain angeschlossen wird.
Am Lüfterrahmen selbst können dann noch die Blindstopfen für einen sauberen Abschluss angebracht werden, die im Lieferumfang enthalten sind. Mit dem beigefügten Blindstopfen-Entferner können demzufolge diese, falls nötig, auch wieder entfernt werden.
Praxis
Testsystem | |
---|---|
CPU | Intel Core Ultra 9 265k |
GPU | ASUS TUF GAMING RTX 3070 TI OC |
Mainboard | ASUS ROG MAXIMUS Z890 HERO |
SSD/M2 | Crucial P5 Plus 500 GB |
Arbeitsspeicher | 2x 16 GB Teamgroup DELTA 7600 |
Kühlung | ASUS Prime LC 360 ARGB LCD |
Gehäuselüfter | Boden: 3x JONSBO ZK-120WR ARGB (Reverse) Lüfter Seitlich Mainboard-Tray: 3x JONSBO ZK-120W ARGB Lüfter |
Gehäuse | JONSBO TK-3 Weiß |
Netzteil | CORSAIR RM850e 850W |
Einbau
Vorab haben wir die JONSBO ZK-120WR (Reverse) ARGB-Lüfter im Boden sowie die ZK-120W ARGB-Lüfter seitlich neben dem Mainboard-Tray verbaut. Die Kabel wurden sauber nach hinten verlegt, wo sie später über Daisy-Chain verbunden werden. Zu beachten ist jedoch, dass bei der Installation der Lüfter im Boden, in unserem Fall einer der Standfüße demontiert werden musste, da sonst ein Verschrauben des äußeren Lüfters nicht möglich war.
Im nächsten Abschnitt werden das Mainboard nebst Backplate und Abstandshalter für unsere 360 mm All-in-One Wasserkühlung, die oberhalb im Gehäuse ihren Platz finden wird, im Gehäuse verbaut. Das Pumpengehäuse wird verschraubt und es geht mit der Montage des Netzteils weiter. Alle benötigten Kabel wurden bereits vorab angeschlossen. Der Platz in der Rückseite ist mehr als ausreichend, wovon wir anfangs nicht ausgingen. Zum Abschluss werden alle angeschlossenen Kabel noch einmal gegengeprüft. Das Seitenteil wird wieder verschraubt, bevor es nun zum ersten Start kommt. Ob im ausgeschalteten Zustand oder mit Strom versorgt, das TK-3 macht eine gute Figur.
Ausleuchtung
Natürlich haben wir ein paar stimmige und warme Farben sowie ein paar Effekte der ZK-120W/WR ARGB Lüfter im TK-3 eingefangen, die wir euch nicht vorenthalten wollen. Durch den Panoramablick ins Innere in Verbindung mit den Farben und Effekten der verbauten Lüfter, kommt die Hardware noch besser zur Geltung.
Temperaturen
Vorab wurden die verbauten Lüfter über unsere Mainboardsoftware einem Fan-Test unterzogen mit folgendem Ergbnis:
- min. Drehzahl: 754 U/Min.
- mittlere Drehzahl: 1150 U/Min. (50%)
- max. Drehzahl: 1770 U/Min. bei den ZK-120WR ARGB Lüfter (100%)
- max. Drehzahl: 2335 U/Min. bei den ZK-120W ARGB Lüfter (100%)
Bei den Lüftern entscheiden wir uns für eine einheitliche Drehzahl von 1770 U/Min., den max. Wert der ZK-120WR ARGB. Bei unserer All-in-One Wasserkühlung wurden die verbauten Lüfter mit einem festen Wert von 1000 U/Min. betrieben. Für die Pumpe wurde unsererseits eine max. Drehzahl von 2000 U/Min. eingestellt.
Diese Werte wurden bereits vorab von uns ermittelt, um den besten Airflow mit optimierter Kühlleistung bei minimaler Geräuschkulisse zu erzeugen. Wir führten unsere täglichen Arbeiten durch, ließen das ganze über den Time Spy Extreme im Loop für 30 min. laufen und gönnten uns 30 min. Black Myth Wukong und erreichten hierbei eine maximale Temperatur von 70°C auf der CPU und 41°C an der GPU.
Reduziert man jedoch die Geschwindigkeit der Lüfter seitlich und im Boden auf ein minimum (775 U/Min.), sodass keine kalte Luft nach innen oder warme nach außen befördert werden kann, so steigen demzufolge die Temperatur; in unserem Fall ca. 6 Grad. Eine Erhöhung der Drehzahl verringert die Temperaturen zwar, aber auf Kosten der Geräuschkulisse.
Abgesehen davon sind die von uns erreichten Werte- Ist-Werte und können je nach verbauter Hardware natürlich abweichen. Die von uns ausgelesenen Werte sind Durchschnittstemperaturen. Die Wahrnehmung der Lautstärke ist immer subjektiv zu betrachten und vom eigenen Gehör abhängig.
Fazit
Das JONSBO TK-3 besticht durch seine solide Verarbeitung und seinem praktischen Zwei-Kammer Design. Das gebogene temperierte 4 mm Glas und sein beeindruckenden Panoramablick von bis zu 270° auf die innere verbaute Hardware haben uns überzeugt. Die Verarbeitung ist tadellos und es gibt nichts zu beanstanden. Abgerundet wird das Gesamtbild durch die zusätzlichen ZK-120W ARGB-Lüfter im Dreierpack, welche sowohl in normaler als auch in der Reverse-Variante zu haben sind; die durch ihre Farbvielfalt sowie der Leistungsfähigkeit positv aufgefallen sind. Für dieses Gesamtpaket sprechen wir hier gerne unsere Empfehlung aus und verleihen unseren Preis/-Leistungsaward.
Pro:
+ Design
+ Gute Verarbeitung
+ Preis
Kontra:
– N/A
Herstellerseite ZK-120 ARGB-Lüfter weiß
Preisvergleich ZK-120W ARGB-Lüfter weiß
Herstellerseite ZK-120WR ARGB-Lüfter
Preisvergleich ZK-120WR ARGB-Lüfter weiß
Herstellerseite JONSBO TK-3 weiß
Preisvergleich JONSBO TK-3 weiß