Mit der MSI MAG CORELIQUID I360 sehen wir uns heute einen besonders auffälligen Vertreter der Gattung „All in One“ genauer an. Die Auffälligkeiten beginnen schon bei der Beleuchtung, denn nicht nur die Lüfter werden mittels mehrerer ARGB-LEDs ausgeleuchtet. Besonders auffällig ist der Pumpenkopf, denn dieser ist futuristisch in einem spiegelnden Design gestaltet und wird dazu ebenfalls durch ARGB-LEDs ausgeleuchtet. MSI betont auch, dass diese Kühlungslösung besonders nutzerfreundlich sein soll. Ob dem wirklich so ist und was die MSI MAG CORELIQUID I360 alles kann, erfahrt ihr nun in unserem Review.
Verpackung, Inhalt & Daten
Verpackung
Die MSI MAG CORELIQUID I360 ist wahlweise in Schwarz oder in Weiß erhältlich. Wir haben hier die schwarze Variante vor uns, was nicht nur durch die Abbildung, sondern das komplette Verpackungsdesign gezeigt wird. Die Verpackung ist überwiegend dunkel, während sie bei der weißen Variante in Weiß und Grau gehalten ist. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung der Kühlung sowie die Modellbezeichnung und das Logo des Herstellers. Die Rückseite trägt dagegen mehrere Skizzen, welche die Abmessungen von Radiator, Pumpenkopf und Lüftern zeigen. Daneben finden sich einige Informationen zu den Besonderheiten. An einer der Seiten finden sich noch weitere Informationen in Kurzform.
Inhalt
Den Lieferumfang der MSI MAG CORELIQUID I360 ist unserer Meinung nach vorbildlich, denn statt den ansonsten üblichen Kunststofftütchen erhalten wir hier das Montagematerial fein sortiert in einer Kunststoffpackung. In dieser gibt es für fast jedes einzelne Teil eine entsprechende Ausformung. Dadurch kann der Nutzer auf den ersten Blick sehen, was vorhanden ist und ob eventuell etwas fehlt. Im Detail erhalten wir:
- 12x Schrauben zur Montage des Radiators im Gehäuse
- 4x Abstandshalter mit beidseitigem Gewinde für Intel Sockel
- 4x Abstandshalter mit beidseitigem Gewinde für AM5 Sockel
- 4x Muttern zu Befestigung des Pumpenkopfs
- 4x Unterlegscheiben
- 2x Halterungen für AM4 Sockel
- 4x Kleine Schrauben zur Befestigung der AM4-Halterung
- 1x Spritze mit Wärmeleitpaste
- 1x Kunststoffabdeckung für die Seite der Lüfter
- 1x Infoheft mit EU-Richtlinien
An dieser Stelle merken wir an, dass wir es begrüßen, dass die Wärmeleitpaste nicht bereits aufgetragen ist, sondern in einer Spritze geliefert wird. Denn meist reicht der Inhalt einer solchen Spritze auch für zwei Anwendungen aus. Nicht so gut finden wir dagegen, dass es im Lieferumfang keine Bedienungsanleitung in Papierform gibt, dies findet sich nur online im Supportbereich der Kühlung.
Daten
Technische Daten – MSI MAG CORELIQUID I360 | |
---|---|
Abmessungen | Radiator: 394 x 120 x 27 mm (L x B x H) Pumpenkopf: 69,1 x 74 x 62,45 mm (L x B x H) Lüfter: 120 x 120 x 25 mm (L x B x H) |
Material | Radiator: Aluminium Kühler: Kupfer Schläuche: EPDM (textilummantelt) |
Unterstützte Sockel | AMD: AM4, AM5 Intel: LGA 1150, 1151, 1155, 1156, 1200, 1700 |
Lüfter | Stromaufnahme: 2,4 W (MAX: 3,6 W) Nennstrom: 0,2 A (Max: 0,3 A) Drehzahl: keine Angabe Max. Luftstrom: 70.7 CFM (bzw. 2m³/h) Lager: Dynamisches Schleiflager (LDB) Anschluss: 4-Pin-PWM + 3-Pin-5v ARGB Kabellänge: 550 mm Geräuschpegel: Keine Angabe Lebenserwartung: 30.000 Std. bei 40 °C |
Pumpe | Stromaufnahme: 3,84 W (max.: 6 W) Nennstrom: 0,32 A (maximal: 0,5 A) Drehzahl: 3.400 U/min. ± 10 % Durchfluss: Keine Angabe Anschluss: 4-Pin-PWM + 2x 3-Pin-5v ARGB Geräuschpegel: 20 dBA (im Durchschnitt) Lebenserwartung: 50.000 Std. bei typischer Nutzung |
Garantie | 3 Jahre |
Details
Pumpenkopf
Sehen wir uns zunächst das Herzstück der MSI MAG CORELIQUID I360 genauer an – den Pumpenkopf. Neben der Pumpe enthält dieser ein kleines Reservoir für die Kühlflüssigkeit und die Kühlfläche, welche aus Kupfer besteht. Die Oberseite der Pumpe wird durch eine aufwendig gestaltete Abdeckung aus Kunststoff verdeckt. Hier findet sich die bereits eingangs angesprochene Besonderheit, denn in dieses Gehäuse ist ein spiegelndes Element untergebracht, welche in deiner Formgebung futuristisch wirkt und im Betrieb mittels RGB-LEDs ausgeleuchtet wird. Zudem ist der Schriftzug des Herstellers dezent eingearbeitet. An der unteren Kante gehen die beiden Schläuche zum Radiator ab. Dabei sind diese so gelagert, dass sich die Anschlüsse etwas drehen lassen. Das sollte später bei der Anpassung der Schläuche hilfreich sein.
An seiner Unterseite ist der Pumpenkopf mit einer Kühlplatte aus Kupfer ausgestattet. Diese ist mittels mehrerer Schrauben mit dem Pumpenkopf verbunden. Die Kühlfläche ist rund und die Oberfläche ist geschliffen, aber nicht glatt poliert worden. Im Inneren verfügt die Kühlfläche über mehrere kleine Kühlfinnen, so dass die Wärme bestmöglich an die Kühlflüssigkeit übertragen wird. Seitlich der Kühlfläche sehen wir die Aufnahmen, welche die Halterungen für diverse Sockel fixieren.
Seitlich finden wir das 55 cm lange Anschlusskabel, welches mit einem schwarzen Gewebe ummantelt ist. Es endet in drei Steckern, einer davon ist ein 4-Pin-PWM-Lüfter-Stecker, und die anderen beiden sind 3-Pin-5V-ARGB-Stecker. Dabei ist einer dieser ARGB-Stecker zum Anschließen ans Mainboard. Der andere Stecker kann zur Verbindung mit den ARGB-Lüftern des Radiators verwendet werden.
Radiator
Die MSI MAG CORELIQUID I360 kommt mit bereits vormontierten Lüftern, was den Einbau in den meisten Situationen erleichtert, da dieser Schritt bei der Montage entfällt. Mit einer Länge von 394 mm und einer Dicke von 52 mm (Lüfter mit eingerechnet) dürfte der Radiator auch in die meisten Gehäuse mit entsprechendem Einbauplatz passen. Der Radiator besteht aus schwarz lackiertem Aluminium. Darauf installiert sind vier Lüfter mit schwarzen Rahmen und weißem Rotor. Auf den Rotornaben sind jeweils eine Plakette aufgebracht, welche das Logo mit dem Drachen zeigt. Die Lüfter sind miteinander im Daisychain-Verfahren verbunden, was den Einbau ebenfalls erleichtert, da nur ein Kabel von den Lüftern abgeht.
Das Kabel wird auf der Seite geführt, wo auch die Schläuche am Radiator angeschlossen sind. So kann das Kabel zusammen mit den Schläuchen verlegt werden. Dafür empfehlen wir den Einsatz von Klettkabelbindern. Das Kabel der Lüfter ist – genau wie auch die Schläuche der Kühlung, mit einem schwarzen Gewebe ummantelt. Das Kabel der Lüfter endet in zwei Kabeln. Das eine Kabel ist mit einem 4-Pin-PWM-Stecker ausgestattet, welches an einen passenden Anschluss auf dem Mainboard eingesteckt werden muss. Das andere Kabel ist für die ARGB-Beleuchtung zuständig, daher haben wir hier auch zwei Stecker, einen weiblichen Stecker, der auf den ARGB-Anschluss am Mainboard angeschlossen wird und einen männlichen Stecker, an dem sich beispielsweise der ARGB-Stecker des Pumpenkopfs anschließen lässt. Dadurch werden für die gesamte Kühlung nur zwei 4-Pin-PWM- und ein 5V-ARGB-Anschluss auf dem Mainboard benötigt.
Praxis
Testsystem
Komponenten – Testsystem | |
---|---|
Prozessor | AMD Ryzen 5 5600G |
Mainboard | GIGABYTE X570 AORUS ELITE |
Arbeitsspeicher | 2x CORSAIR VENGEANCE RGB PRO 8 GB DDR4 |
Speicher | Teamgroup MP34 PCIe 3.0 M.2 SSD |
Grafikkarte | Gainward GeForce GTX 1060 6 GB |
Netzteil | Enermax Platimax 850 Watt |
Einbau
Die MSI MAG CORELIQUID I360 montieren wir auf einem Mainboard mit AMD AM4-Sockel. Hierfür muss zunächst die werkseitige Halterung (die beiden Kunststoffhalter) entfernt werden. Wenn das Mainboard bereits im Gehäuse eingebaut ist und man es nicht für den Kühlerwechsel ausbauen will, haben wir einen Tipp:
Wir schrauben zunächst nur eine Halterung ab und schrauben dann in die zwei freien Gewinde die Bolzen ein, welche in der Bedienungsanleitung mit „A3“ gekennzeichnet sind. Wenn das getan ist, gehen wir mit der anderen Halterung genauso vor. Geht man so vor, kann die Backplate nicht herunterfallen. Bevor wir mit der Montage des Pumpenkopfs beginnen, befestigen wir den Radiator im Gehäuse, dafür verwenden wir die 12 Schrauben aus dem Lieferumfang (in der Bedienungsanleitung mit „S“ gekennzeichnet).
Nun tragen wir Wärmeleitpaste auf und platzieren den Pumpenkopf, diesen halten wir mit der linken Hand und schrauben die vier Muttern mit der anderen Hand handfest auf die Gewindebolzen auf. Abschließend ziehen wir die Muttern mit einem Kreuzschraubendreher noch etwas nach – nur nicht zu fest, da wir sonst etwas beschädigen könnten. Nun verbinden wir den ARGB-Stecker des Pumpenkopfs mit dem Anschluss der Lüfter des Radiators. Dann verbinden wir den anderen Stecker der Lüfter mit dem Mainboard.
MSI bietet auch noch eine weitere Befestigungsmöglichkeit an, bei der die Demontage der originalen Halterung nicht notwendig ist. Dazu werden die beiden Halterungen (A1) mittels vier Schrauben (A2) an den Seiten des Pumpenkopfs befestigt. Anschließend wird die Wärmeleitpaste aufgetragen und der Kühler auf den Prozessor gesetzt. Nun müssen die beiden Halterungen in die Haltenasen des Mainboards einrasten und die Schrauben der Halterungen handfest gezogen werden.
Dies wirkt auf den ersten Blick einfacher, ist aber in der Praxis eine fummelige Angelegenheit. Zudem hat der Pumpenkopf bei der Montage so viel Spiel, dass es zu Problemen kommen kann. Daher empfehlen wir die erst genannte Möglichkeit.
Im letzten Schritt montieren wir den Radiator an die Oberseite unseres Gehäuses. Da die Lüfter bereits ab Werk schon installiert sind, sparen wir uns dies an dieser Stelle. Zur Montage im Gehäuse nutzen wir die 12 Schrauben aus dem Lieferumfang der MSI MAG CORELIQUID I360. Da die Lüfter untereinander verbunden sind, hält sich das Kabel-Chaos in Grenzen und es bleiben am Ende nur zwei 3-Pin-ARGB- und zwei 4-Pin-PWM-Stecker zum Anschließen.
Beim A-ARGB-Anschluss können wir einen Anschluss einsparen, denn das Kabel vom Pumpenkopf verfügt über einen Anschluss, so kann das Signal für die Lüfter hierüber abgegriffen werden. Somit brauchen wir nur einen Stecker mit dem Mainboard verbinden. Bei den Anschlüssen für die Pumpe und die Lüfter sieht das anders aus. Unser Mainboard hat einen speziellen Anschluss für Pumpen, daher nutzen wir diesen. Direkt daneben befindet sich ein Lüfteranschluss, der mit „CPU_Fan“ gekennzeichnet ist, hier schließen wir die Lüfter des Radiators an. Zum Schluss bringen wir noch die Blende für die Lüfter an, diese verdeckt die sichtbare Seite der Lüfter, was dem ganzen ein aufgeräumtes Aussehen verleiht.
Beleuchtung
Die Beleuchtung der MSI MAG CORELIQUID I360 ist schon bei einer statischen Beleuchtung beeindruckend. Die Lüfter strahlen in genau den Farbtönen, welche wir einstellen, dabei können diese nicht nur sehr hell leuchten, sondern auch so weit heruntergeregelt werden, dass diese zu glimmen scheinen. Besonders beeindruckend ist aber das Spiegelelement auf dem Pumpenkopf, welches bei eingeschalteter Beleuchtung einen „Infinity-Effekt“ erzeugt – sprich, die Linien scheinen sich endlos fortzusetzen.
Temperatur & Lautstärke
Die Kühlleistung sowie die Lautstärke werden wir nun in drei Szenarien mit festen Drehzahlen ermitteln. In der Einstellung auf 25 % Leistung liegt die Lüftergeschwindigkeit bei etwa 600 U/min., bei 50 % sind es knapp 1.200 U/min. und bei 100 % erreichen wir eine Drehzahl von rund 2350 U/min. Wir messen die Temperaturen dann im Leerlauf (Idle), im Gaming-Betrieb und unter Volllast. Zum Auslasten benutzen wir Prime95 in einer Endlosschleife. Bei jedem dieser Szenarien protokollieren wir für 15 Minuten die Temperaturen mittels HWInfo und nehmen hier die Durchschnittswerte. Zwischen dem Wechsel auf die Nächste der drei Leistungsstufen lassen wir das System abkühlen. Die Umgebungstemperatur liegt bei etwa 22 °C.
Im Leerlauf bleibt die Temperatur des Prozessors dank der MSI MAG CORELIQUID I360 entspannt bei um die 30 °C. Hier machen sich die Unterschiede zwischen den verschiedenen Drehzahlstufen noch nicht so bemerkbar. Etwas anders sieht dies im Gaming-Betrieb aus. Beim spielen von Games wie „The Witcher 3“ bleibt der Prozessor aber auch auf der niedrigsten Drehzahl bei 50 °C. Auch beim Volllasttest bleibt der Prozessor stabil und behält seine volle Taktrate bei.
Der Computer steht auf dem Schreibtisch in etwa 40 cm Entfernung. Bei geschlossenem Gehäuse ist die Pumpe zu keiner Zeit zu hören. Auch die Lüfter gehen leise zu Werke, denn bis zur mittleren Drehzahl sind die kaum aus dem System herauszuhören. Dies ändert sich ab einer Drehzahl von 1.500 U/min., denn ab dann wird das Geräusch durch die Lüfter etwas deutlicher und findet seine Steigerung in der höchsten Drehzahl, was zu erwarten war. Im normalen Betrieb, mit einer gemäßigten Lüfterkurve müssen die Lüfter nur selten schneller als mit 1.300 U/min. arbeiten. Dabei ist das System angenehm leise und trotzdem ausreichend gekühlt.
Fazit
Die MSI MAG CORELIQUID I360 in Schwarz ist derzeit für 139,90 € im Preisvergleich gelistet. Wer zur weißen Variante greift, kann derzeit knapp 10 € sparen, denn diese ist für 129,95 € gelistet. Die Beleuchtung der Lüfter und die des Pumpenkopfs zaubern eine stimmige Beleuchtung, die sich mit der Software von Mainboards nutzen lässt. Besonders hervorzuheben ist die leichte Montage, da MSI hier auf ein cleveres Kabelmanagement setzt und somit nur wenige Kabel angeschlossen werden müssen. Auch die bereits vormontierten Lüfter sorgen hier für eine einfachere und schnellere Montage. Die Abdeckung für die Seite der Lüfter macht das Ganze noch aufgeräumter. Die Kühlleistung und die Lautstärke stimmen hier ebenfalls. Unser einziger Kritikpunkt ist der, dass die Schläuche etwas mehr Bewegungsfreiheit vertragen könnten, etwa mit drehbaren Gelenken an den Anschlüssen des Radiators. Wir vergeben unsere Empfehlung.
Pro:
+ Ansprechendes Design
+ Gute Verarbeitung
+ Benutzerfreundliche Montage
+ Gutes Kabelmanagement
+ Gute Kühlleistung
+ Recht leiser Betrieb
Kontra:
– Flexibilität der Schläuche am Radiator
Produktseite
Preisvergleich