Das MPG X870E CARBON WIFI ist mit einem AM5 Sockel ausgestattet und unterstützt AMDs Prozessoren der neuen 9000er Serie. MSI will mit diesem High-End Mainboard Gamer ansprechen, die nach starker Leistung und stilvollem Design suchen. Ausgestattet ist dieses mit einem 18+2+1 Duet Rail Power System und 110A Smart Power Stage und soll damit problemlos das Potenzial der leistungsstärksten AMD Ryzen™ Desktop-Prozessoren nutzen. Zudem bietet das Mainboard USB 4, 5G-LAN, Wi-Fi-7 und PCIe 5.0 Steckplätze. Was das neue MPG X870E CARBON WIFI noch zu bieten hat und wie es sich im Alltag schlägt, erfahrt ihr bei uns im Test.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung



Das MSI MPG X870E CARBON WIFI kommt in einer großteils dunklen Verpackung. Die Vorderseite zeigt eine Abbildung des Mainboards, die Modellbezeichnung, das Herstellerlogo, die Unterstützung von USB 4, 5G-LAN und Wi-Fi-7 sowie einen Hinweis bezüglich der verbauten Batterie. Auf der Rückseite ist ebenfalls eine Abbildung des Mainboards zu sehen. Ebenso werden hier die Features, die technischen Daten und die Anschlüsse des I/O Panels dargestellt.

 

Inhalt



Neben dem MSI MPG X870E CARBON WIFI ist noch folgendes enthalten:

  • Schnellinstallationsanleitung
  • Hinweise zur Garantie
  • Aufkleber
  • EZ Wi-Fi Antenne
  • 3x EZ M.2 Clip II
  • EZ M.2 Clip II Werkzeug
  • 1 zu 3 EZ Conn-Kabel
  • USB-Stick
  • 2x SATA-Kabel
  • ARGB Verlängungskabel
  • 1 zu 2 RGB-Kabel
  • EZ Front Panel Kabel

Daten

Technische Daten – MPG X870E CARBON WIFI
Formfaktor ATX (244 x 305 mm)
Chipsatz AMD X870E
CPU-Unterstützung Unterstützt AMD Prozessoren der 9000, 8000 & 7000 Serie (AM5)
Arbeitsspeicher Art, Anzahl & max. Kapazität Anzahl & Art: 4x DDR5 UDIMM
Max. Kapazität: 256 GB
Unterstützte Arbeitsspeicher Geschwindigkeiten DDR5 8400+(OC)/ 8200+(OC)/ 8000+(OC)/ 7800(OC)/ 7600(OC)/ 7400(OC)/ 7200(OC)/ 7000(OC)/ 6800(OC)/ 6600(OC)/ 6400(OC)/ 6200(OC)/ 6000(OC)/ 5800(OC)/ 5600(JEDEC)/ 5400(JEDEC)/ 5200(JEDEC)/ 5000(JEDEC)/ 4800(JEDEC) MT/s
Besonderheiten zum Arbeitsspeicher Unterstützt AMD PRO-Geschwindigkeit & JEDEC-Geschwindigkeit
Unterstützt Speicherübertaktung und AMD EXPO
Unterstützt Dual-Channel-Modus
Unterstützt Non-ECC, ungepufferten Speicher
Unterstützt CUDIMM
PCIe Steckplätze PCI_E1 Gen PCIe 5.0 unterstützt bis zu x16 (von CPU)
PCI_E2 Gen PCIe 5.0 unterstützt bis zu x4 (vom CPU)
PCI_E3 Gen PCIe 4.0 unterstützt bis zu x4 (vom Chipsatz)
Audio Realtek ALC4080 Codec
7.1-Kanal USB High Performance Audio
Unterstützt bis zu 32-bit/384 kHz Wiedergabe auf der Vorderseite
Unterstützt S/PDIF-Ausgang
M.2 Steckplätze M.2_1 Anschluss (Von CPU) PCIe 5.0 x4 , 22110/2280 Format
M.2_2 Anschluss (Von CPU) PCIe 5.0 x4, 2280/2260 Format
M.2_3 Anschluss (Vom Chipset ) PCIe 4.0 x4 , 2280/2260 Format
M.2_4 Anschluss (Vom Chipset) PCIe 4.0 x4 , 2280/2260 Format
SATA Steckplätze 4x SATA 6G
USB Anschlüsse 4x USB 2.0 (Vorne)
4x USB 5 Gbps Type A (Vorne)
9x USB 10 Gbps Type A (Hinten)
2x USB 10 Gbps Type C (Hinten)
1x USB 20 Gbps Type C (Vorne)
2x USB 40 Gbps Type C (Hinten)
LAN 1x Realtek 8126 5G LAN
1x Realtek 8125 2.5G LAN
WLAN Wi-Fi 7
Unterstützt MU-MIMO TX/RX
Frequenzen: 2,4 GHz/ 5 GHz/ 6 GHz
Unterstützte Standards: 802.11 a/ b/ g/ n/ ac/ ax/ be
Bluetooth: Bluetooth 5.4
Interne Anschlüsse 1x Stromanschluss (ATX_PWR)
2x Stromanschluss (CPU_PWR)
1x Stromanschluss (PCIE_PWR 8-polig)
1x CPU-Lüfter
1x PUMP_SYS-Lüfter
5x Systemlüfter
1x ARGB+FAN+USB2.0-Header (JAF_2)
2x Frontpanel (JFP)
1x Gehäuseeingriff (JCI)
1x Front-Audio (JAUD)
3x Adressierbarer V2 RGB-LED-Anschluss (JARGB_V2)
1x RGB-LED-Anschluss (JRGB)
2x USB 2.0-Anschlüsse
2x USB 5 Gbps Typ A-Anschlüsse
1x USB 20 Gbps Typ C-Anschlüsse
LED Features 4x EZ Debug LED
1x EZ Digit Debug LED

Details



Das MSI MPG X870E Carbon WIFI kommt im ATX-Format (244 × 305 mm) und präsentiert sich in einem Carbon-Schwarz-Farbschema. Markant sind die Kühlkörper, welche sich über das ganze Mainboard erstrecken. Dabei ist das Drachen-Logo sowie der Carbon-Schriftzug beleuchtet. Auf der unteren Hälfte des Mainboards sind die vier M.2-Slots unter der Abdeckung versteckt. Wobei die Abdeckung nicht nur das Design aufwertet, sondern auch als Kühlkörper für die M.2-Slots dient.




Das MSI MPG X870E Carbon WIFI bietet eine Stromversorgung, die auch leistungsstarke Prozessoren bewältigen kann. Dafür sorgt das 18+2+1 Phasendesign, das mit 110A Smart Power Stages ausgestattet ist. Zwei 8-Pin EPS12V Anschlüsse in der linken oberen Ecke sorgen für ausreichende Energiezufuhr. Die Kühlung der Stromversorgung erfolgt durch zwei Kühlkörper, welche durch eine Heatpipe miteinander verbunden ist. Dabei bieten diese durch ihren Aufbau mit Lamellen eine größere Oberfläche und der Luftstrom im Inneren des Gehäuses kann so besser zur Wärmeabfuhr genutzt werden. Zudem kommen Wärmeleitpads auf den Power Stages zum Einsatz, die für eine bestmögliche Wärmeableitung sorgen. Rechts neben dem AM5-Sockel sind vier DDR5-RAM-Steckplätze. Oberhalb befinden sich drei verschiedene 4-Pin Lüfteranschlüsse: 1x CPU-Kühler, 1x Wasserpumpe/System-Lüfter und 1x System-Lüfter. Zwei weitere System-Lüfter-Anschlüsse sind über dem 24-Pin-ATX-Anschluss platziert. Zwischen diesen und dem ATX-Anschluss sind vier Diagnose-LEDs angeordnet. Unterhalb des ATX-Anschlusses befindet sich ein Multifunktionsanschluss für ARGB-LED-Streifen, Lüfter und USB 2.0-Geräte, zudem ist dieser mit MPG EZ120 ARGB-Lüftern kompatibel.




Das MSI MPG X870E CARBON WIFI verfügt über insgesamt drei PCIe-Steckplätze. Davon verfügen zwei über eine metallische Verstärkung am Steckplatz, wodurch diese eine höhere Gewichtsbeständigkeit besitzen. Dabei besitzt der erste Anschluss eine PCIe 5.0 x16 Anbindung, welche durch die CPU bereitgestellt wird. Zudem besitzt dieser Anschluss ein weiteres Feature, dieses nennt sich „EZ PCIe Release“. Dabei handelt es sich um einen leicht zugänglichen Auslösemechanismus der GPU, dies wird immer mehr von Relevanz da die Verriegelung immer schwerer zu erreichen ist, somit wird die Entnahme wieder einfach.

Der zweite PCIe-Steckplatz unterstützt PCIe 5.0 x4, wobei die PCIe-Lanes wie bei dem ersten Anschluss ebenfalls von der CPU bereitgestellt werden. Hinzukommt das die beiden Anschlüsse sich die PCIe-Lanes mit dem zweiten M.2-Anschluss teilen. Das heißt, wird neben dem ersten PCIe-Anschluss der zweite PCIe- oder M.2-Anschluss genutzt, wird die Anbindung des ersten Anschlusses auf PCIe 5.0 x8 reduziert. Der dritte Anschluss verfügt über eine PCIe 4.0 x4 Anbindung, welche über den Chipsatz bereitgestellt wird.




Es stehen insgesamt vier M.2 Steckplätze zur Verfügung, welche mit Kühlkörpern versehen sind. Dabei unterstützen die zwei oberen PCIe 5.0 4x und sind an die CPU angebunden. Dies gilt jedoch nur Prozessoren der 7000er und 9000er Serie, werden Prozessoren der 8000er Serie genutzt wird nur PCIe 4.0 geboten. Die anderen beiden Steckplätze unterstützen bis zu PCIe 4.0 x4 und sind über den X870 Chipsatz angebunden.

Besonderheit bei den M.2-Steckplätzen, ist die werkzeuglose De- und Montage der Kühler. MSI nennt dieses Feature „M.2 Shield Frozr“. Dafür muss lediglich ein Hebel auf der linken Seite des Kühlers gedrückt werden und der Kühler ist lose. Alle Kühlkörper verfügen über Wärmeleitpads, ebenso sind Wärmeleitpads auf dem Mainboard vorhanden und kühlen so auch die Rückseite der verbauten SSD. Eine werkzeuglose De-/Montage der SSDs ist ebenfalls vorhanden, diese werden lediglich eingesteckt und über einen kleinen Hebel gesichert.




Das MSI MPG X870E CARBON WIFI verfügt über diverse Anschlüsse. Links angefangen sehen wir zwei USB 3.0 Header, vier SATA-Anschlüssen und einen internen USB-C-Anschluss, welcher eine Leistung von 27 Watt aufweist und somit ein Schnellladen unterstützt. Unten stehen noch weitere Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung, dabei gehen wir hier nur auf die Gängigsten ein. Links angefangen gibt es einen Audio-Anschluss für Ausgänge des Gehäuses, dann einen 12V-RGB- und einen 5V-ARGB-Anschluss. Darauf folgen zwei 4-Pin-Lüfter-Anschlüsse, ein 8-Pin-PCIe-Anschluss, welcher noch zusätzlich die PCIe-Anschlüsse mit Strom versorgt und ein weiterer 4-Pin-Lüfter-Anschluss. Danach folgen zwei interne USB 2.0 Anschlüsse und ein weiterer 5V-ARGB-Anschluss. Hinzu kommen zwei Buttons, mit denen es möglich ist, den PC zu starten beziehungsweise zu resetten. Zu guter Letzt der Anschluss für das Frontpanel des Gehäuses.




Das Rückseitige I/O-Panel bietet folgende Anschlüsse und Buttons, links angefangen:

  • 6x USB 10 Gbit/s
  • 1x HDMI 2.1 (iGpu)
  • 2x USB4 40 G (DP Mode)
  • 1x Flash-Bios-Button
  • 1x Clear CMOS-Button
  • 1x Smart Button
  • 1x 2,5 Gbit/s
  • 2x USB 10 Gbit/s
  • 1x 5 Gbit/s
  • 2x USB 10 Gbit/s Typ A/C
  • 2x WLAN/BT
  • 2x 3,5mm Klinke
  • 1x Optischer S/PDIF-Ausgang



Das verbaute WiFi-7-Modul ist über einen M.2-Anschluss angebunden und unterstützt zudem Bluetooth 5.4. Die beiliegende Antenne ist magnetisch und kann so einfach am Gehäuse befestigt werden. Die Anschlüsse der Antenne werden nur noch gesteckt, auch wenn die Anschlüsse am Mainboard anderes vermuten lassen.




Der X870E-Chipsatz verwendet zwei Promontory21 PCHs, die durch einen großen, durchgehenden Kühlkörper passiv gekühlt werden. Diese Konfiguration bietet zusätzliche Funktionen in Form von 12 weiteren Gen4-PCIe-Lanes und ermöglicht bis zu acht USB 3.2 Gen2-Ports und bis zu zwei USB 3.2×2 Gen2-Ports. Die Kommunikation zwischen den Komponenten ist folgendermaßen aufgebaut, der erste PCH steht über PCIe 4.0 x4 direkt mit der CPU in Kontakt, während der zweite PCH mittels PCIe 4.0 x4 an den ersten PCH angebunden ist. Die zwei USB4-Anschlüsse werden durch einen ASMedia ASM4242-Chip gesteuert, der über PCIe 4.0 x4 angebunden ist. Diese Ports sind auf der Rückseite des I/O-Shields als 40G USB-C-Anschlüsse mit DisplayPort-Funktionalität verfügbar.

 

Praxis

Testsystem

Testsystem
Mainboard MSI MPG X870E CARBON WIFI
Prozessor AMD Ryzen 7 9700X
Prozessor Kühler MSI MAG CORELIQIUD E360
Arbeitsspeicher TEAMGROUP T-CREATE EXPERT 32 GB 6000 MHz
Grafikkarte MSI GeForce GTX 1080 Ti
Laufwerke M.2-SSD: Kingston Fury Renegade 2 TB
M.2-SSD: Corsair MP600 500 GB
Netzteil beQuiet! DarkPower 12 750 W
Gehäuse MSI MPG GUNGNIR 300R AIRFLOW

Einbau



Wir bauen unser Testsystem mit dem MSI MPG X870E CARBON WIFI Mainboard auf. Als Herstück dient der Ryzen 7 9700X, ein Prozessor der neusten ZEN5 Generation. Für den Speicher verwenden wir zwei PCIe 4.0 M2. SDDs und ein 32 GB Arbeitsspeicher-Kit von Teamgroup. Die Kühlung übernimmt eine MSI MAG CORELIQUID E360. Da der Ryzen 9700X eine integrierte Grafikeinheit besitzt, verzichten wir zunächst auf eine separate Grafikkarte. Für den Fall, dass wir zusätzliche Grafikleistung benötigen, halten wir eine GTX 1080 Ti bereit. Nach dem Zusammenbau schalten wir das System ein, um es zu testen. 

UEFI



Das UEFI des MSI MPG X870E CARBON WIFI präsentiert sich in einem übersichtlichen und serientypischen Design. Beim Start öffnet sich der EZ-Mode, der die wesentlichen Einstellungsoptionen auf einen Blick bietet. Dabei ist die Benutzeroberfläche in verschiedene Bereiche unterteilt, wobei viele mit einem Zahnradsymbol gekennzeichnet sind. Ein Klick darauf führt zu detaillierteren Konfigurationsmöglichkeiten. Der Expert-Modus, welcher durch das Drücken der F7-Taste erreicht wird, bietet eine textbasierte Oberfläche mit umfangreichen Einstellungen. Hier finden Nutzer zahlreiche Optionen zur Optimierung von Prozessor und Speicher sowie zur Anpassung der Lüftersteuerung. Obwohl das UEFI auf Deutsch umgestellt werden kann, bleiben einige Menüs und Beschreibungen in englischer Sprache.

 

Tests

SSDs & Temperaturen



Wie in unserem Testsystem beschrieben kommen zwei M.2 SSDs zu Einsatz, dabei handelt es sich bei beiden um PCIe 4.0 SSDs. Als Software für diesen Test verwenden wir ATTO Diskmark. Beim Testdurchlauf mit der Kingston Fury Renegade erleben wir keine Überraschungen. Die Ergebnisse stimmen mit dem überein, was die technischen Daten der SSD hergeben. Während des Tests schauen wir auf die Temperaturen. Dabei fällt auf, dass der M.2-Kühler des Mainboards gute Arbeit leistet. Im Leerlauf liegt die Temperatur bei 34 °C und steigt während des Durchlaufs auf bis zu 41 °C in der Spitze.

Bei der zweiten SSD, welche sich im vierten Steckplatz befindet, entspricht das Ergebnis den Leistungsdaten der Corsair Force MP600. Auch hier blicken wir auf die Temperaturen, diese fallen mit 38 °C im Leerlauf und während des Tests mit 45 °C etwas höher aus. Somit liegen wir bei beiden SSDs im Bezug auf die Temperaturen deutlich im grünen Bereich.

 

AIDA64 Cache & Memory Benchmark



Bei dem AIDA Cache & Memory Benchmark beginnen wir den Test mit dem JEDEC-Profil, damit laufen die Speicher mit einem Standard-Takt von 4800 MT/s hier erreichen wir eine Schreibgeschwindigkeit von 63779 MB/s, eine Lesegeschwindigkeit von 56756 MB/s und beim Kopieren 52887 MB/s mit einer Latenz von 91,2 ns. Dann versuch wir das EXPO1 Profil mit 6000 MT/s zu laden. Nun erreichen wir eine Lesegeschwindigkeit von 59341 MB/s, beim Schreiben 81252 MB/s und beim Kopieren erreichen wir nun 55812 MB/s mit einer Latenz von 77,0 ns.

 

Cinebench



Wir testen unsere CPU einmal mit 65 Watt und im zweiten Durchlauf mit 105 Watt, um zu überprüfen, ob sich dadurch die Werte ebenfalls messbar erhöhen. Mit 65 W erreichen wir beim Single Core Test 2222 Punkte und im Multi Core 21077 Punkte. Im zweiten Durchlauf mit 105 W erreichen wir mit 2219 Punkten im Single Core eine ähnliche Leistung aber mit 23585 Punkten im Multi Core ergibt sich eine deutliche Steigerung.

 

Beleuchtung



Die Beleuchtung des MSI MPG X870E CARBON WIFI besteht aus zwei Elementen, dem Drachen auf dem I/O-Panel und dem CARBON-Schriftzug auf dem Kühlkörper der ersten M.2. In Kombination mit MSI MPG GUNGNIR 300R AIRFLOW, welches ebenfalls aus der MPG Serie stammt, ergibt ein stimmiges Erscheinungsbild mit toller Beleuchtung.

 

Fazit

Das MSI MPG X870E Carbon WIFI ist aktuell zu einem Preis von ca. 480 € im Handel erhältlich. Es überzeugt durch seine herausragende Leistung und vielseitige Funktionalität. Ein Highlight ist die robuste Spannungsversorgung mit einem 18+2+1 Phasendesign, das eine stabile und effiziente Stromversorgung für leistungsstarke Prozessoren gewährleistet. Hinzu kommen die vielen Anschlussmöglichkeiten des Boards. Es verfügt über vier M.2-Anschlüsse, von denen zwei eine PCIe 5.0 x4-Anbindung unterstützen. Zudem bietet das Mainboard USB 4, das Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s erreicht, sowie WIFI 7 und Bluetooth 5.4. Besonders benutzerfreundlich sind die durchdachten Features wie die werkzeuglose Montage der M.2-SSDs und die PCIe-Fernentriegelung, die den Einbau und die Wartung erheblich erleichtern. Diese Kombination aus Leistung, Konnektivität und Benutzerfreundlichkeit macht das MSI MPG X870E Carbon WIFI zu einer klaren Empfehlung.


Pro:
+ Viele Anschlüsse
+ Mit USB 4
+ Wi-Fi 7 & Bluetooth 5.4
+ Werkezuglose M.2 Slots
+ M.2 Steckplätze mit Kühlern ausgestattet
+ PCIe „Fern-“ Entriegelung
+ Optik
+ Verarbeitung
+ Stromversorgung

Kontra:
– N/A



Herstellerseite
Preisvergleich

Teilen.
Einen Kommentar schreiben

Exit mobile version