NVIDIA hat mit der RTX PRO 6000 Blackwell eine leistungsstarke „Blackwell“-GPU entwickelt, die speziell für professionelle Visualisierung und lokale KI-Anwendungen konzipiert ist. Sie basiert auf dem GB202-Silizium und kommt der maximalen Leistung von NVIDIAs Prosumer-orientierten Blackwell-SKUs so nahe wie kaum eine andere Lösung. Mit 24.064 CUDA-Kernen ist sie lediglich 512 Kerne von der vollständigen GB202-Konfiguration mit 24.576 Kernen entfernt. Zudem übertrifft sie mit 2.340 zusätzlichen Kernen sogar die High-End-Consumer-GPU GeForce RTX 5090, die über 21.760 CUDA-Kerne verfügt. Angesichts ihres 600-W-TGP dürfte NVIDIA die Taktraten bewusst niedriger ansetzen, um den Energieverbrauch zu optimieren und die enorme Speicherkapazität effizient zu nutzen.

Mit 96 GB GDDR7-Speicher und ECC-Speicherkorrektur ist die RTX PRO 6000 Blackwell speziell für professionelle Anwender in den Bereichen 3D-Rendering, Simulationen und lokale KI-Entwicklung konzipiert. Zur Kühlung der leistungsstarken GPU setzt NVIDIA auf einen Double-Flow-Through-Kühler im Open-Air-Design, der bereits bei der RTX 5090 zum Einsatz kommt. Die Karte verfügt über eine PCIe 5.0 x16 Schnittstelle sowie vier DisplayPort 2.1 Anschlüsse. Erste Bilder, die VideoCardz erhalten hat, zeigen ein dunkleres Farbschema des neuen Kühlers. Weitere Details zur RTX PRO 6000 Blackwell dürften auf der kommenden NVIDIA GTC 2025 am 17. März vorgestellt werden.

*Quelle: Techpowerup und Videocardz

Teilen.
Einen Kommentar schreiben

Exit mobile version