Die TEAMGROUP ELITE Micro SDXC UHS-I U3 V30 A1 ist eine microSD-Speicherkarte, die sich preislich als auch leistungstechnisch im Mittelklassebereich anordnet. Der Hersteller bewirbt die Speicherkarte für mobile Geräte wie Smartphones und Tablets. Sie soll sich auch für die Aufnahmen von 4K Ultra-HD-Videos eignen. Wir werden einen Schritt weiter gehen und versuchen den Speicher einer ASUS ROG ALLY Z1 EXTREME zu erweitern. Ob uns das gelingt, erfahrt ihr in unserem Review.
Verpackung, Inhalt & Daten
Verpackung
Die Verpackung der TEAMGROUP ELITE Micro SDXC Speicherkarte ist zweckmäßig. Durch Fenster auf der Vorderseite können wir einen Blick auf die microSD-Speicherkarte und den Adapter werfen. Zudem trägt die Front das Logo des Herstellers, die Modellbezeichnung und Logos zur Geschwindigkeit. Natürlich findet sich hier auch ein Hinweis auf die Kapazität, Geschwindigkeit und Kompatibilität. Die Rückseite dagegen zeigt einige technische Daten und anhand einer Tabelle kann der Nutzer sehen, wie viele Medien sich abspeichern lassen.
Inhalt
Der Lieferumfang der TEAMGROUP ELITE Micro SDXC entspricht dem marktüblichen Standard, denn faktisch erhalten wir neben der microSD-Speicherkarte lediglich einen Adapter auf das Format einer normalen SD-Speicherkarte.
Daten
Technische Daten – TEAMGROUP ELITE Micro SDXC | |
---|---|
Abmessungen microSD-Karte Gewicht microSD-Karte Abmessungen Adapter |
15 x 11 x 1 mm (L x B x H) 1 Gramm 32 x 24 x 2,10 mm (L x B x H) |
Kapazität | 512 GB |
Geschwindigkeit | seq. Lesen: 100 MB/s seq. Schreiben: 90 MB/s |
Spannung | 2.7 V ~ 3.6 V |
Betriebstemperatur | -25 ˚C ~ 85 ˚C |
Speichertemperatur | -40 ˚C ~ 85 ˚C |
Schreibschutz | Micro SD (Nein) Micro SD zu SD Adapter (Ja) |
Betriebssystem | exFAT-Format Unterstützt nur Produkte mit Micro SDXC-Logo oder Steckplätze, die mit Micro SDXC-Speicherkarten kompatibel sind. Unterstützt nur Produkte mit SDXC-Logo oder Steckplätze, die mit SDXC-Speicherkarten kompatibel sind. (Adapter erforderlich) |
Garantie | Lebenslange Garantie |
Details
Zum äußeren Erscheinungsbild der TEAMGROUP ELITE Micro SDXC lässt sich nicht viel sagen. Die Speicherkarte kommt in einem Gehäuse aus schwarzem Kunststoff, welches in seinen Abmessungen dem microSD Standard entspricht. Auf der Vorderseite finden wir das Logo des Herstellers und die Modellbezeichnung. Außerdem sehen wir noch ein paar Bezeichnungen, die uns den Typ und die Geschwindigkeit der Datenübertragung verraten. Hier eine Übersicht der Bezeichnungen und die dazugehörige Beschreibung:
- microSDXC-Karten: (Secure Digital Extended Capacity) – bieten eine Kapazität von 48 GB bis 2 TB. Sie nutzen standardmäßig das exFAT-System. Diese Karten eignen sich aufgrund der Kapazität vor allem für Fotoaufnahmen und FullHD-Video-Aufzeichnungen.
- A1: (Application Performance Class) – dies ist eine Angabe und wird eingesetzt, um die Leistung in Kombination mit Android-Geräten anzuzeigen. A1 sagt aus, dass die Lesegeschwindigkeit mindestens 1.500 IOPS und die Schreibgeschwindigkeit bei mindestens 500 IOPS liegen.
- V30: (Video Speed Class) – in diesem Fall deutet dies auf eine Datenübertragungsgeschwindigkeit von mindestens 30 MB/s hin, was die Karte zu einer guten Wahl für die Aufzeichnung von 360°- und Virtual Reality-Videos macht.
- U3: (Speed Class) – unterhalb der V30 Bezeichnung findet sich eine 3, welche in einem U liegt. Dies ist ebenfalls ein Hinweis auf die Geschwindigkeit der Datenübertragung, in diesem Fall sagt sie aus, dass mindestens 30 MB/s erreicht werden können.
Eine Bezeichnung hat es nicht auf die Speicherkarte geschafft, aber sie findet sich auf der Rückseite der Verpackung. Es geht um die Bezeichnung UHS-1 – welches für „Ultra High Speed“ steht. Dies ist dieses Mal eine Angabe der maximal möglichen Schreibgeschwindigkeit. In diesem Fall wären das bis zu 104 MB/s.
Die Rückseite der TEAMGROUP ELITE Micro SDXC Speicherkarte trägt die Seriennummer, die Angabe zu Kapazität sowie ein paar weitere Nummern und die Angabe des Herstellungslandes.
Praxis
Testsystem
Die TEAMGROUP ELITE Micro SDXC Speicherkarte werden wir mit unserer ASUS ROG ALLY Z1 Extreme testen. Mit der Speicherkarte erweitern wir den Speicherplatz des Handhelds um ein weiteres Laufwerk und schauen uns anschließend an, was sich damit anstellen lässt.
Inbetriebnahme
Praktischerweise verfügt die ASUS ROG ALLY Z1 Extreme, wie auch die ASUS ROG ALLY X, über einen Slot für microSD-Speicherkarten. Allerdings ist das Einschieben der Speicherkarte etwas schwierig, da man die Karte mit dem Fingernagel in Slot drücken muss. Beim Versuchen, das mit den Fingern zu machen, rastet die Karte nicht im Slot ein. Dies liegt allerdings am Handheld und nicht an der Speicherkarte.
Werkseitig ist die TEAMGROUP ELITE Micro SDXC Speicherkarte im NTFS-Format formatiert und zeigt eine Kapazität von 464 GB an. Damit ist die Speicherkarte sofort einsatzbereit, was gerade Nutzern zugutekommt, bei denen es gerade schnell gehen muss. Damit machen wir uns nun an unsere ersten synthetischen Tests und sind gespannt auf die Ergebnisse.
Benchmarks
Im Grunde gibt es keine Benchmark-Software, die explizit auf Speicherkarten ausgerichtet ist. Daher nutzen wir hier zwei Möglichkeiten, zum einen den beliebten CrystalDiskMark und zum anderen den EaseUS DiskMark, welchen wir bei unserer Recherche gefunden haben.
Wie eingangs erwähnt sollte die Speicherkarte theoretisch eine maximale Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 104 MB/s erreichen. Im CrystalDiskMark liegen wir bei der Leseleistung um die 5 % und in der Schreibleistung bei 15 % unterhalb der theoretisch höchsten Geschwindigkeit. Im EaseUS DiskMark ist der Unterschied etwas geringer.
Wir dürfen nicht vergessen, dass die Angaben zu den Geschwindigkeiten nur theoretische Maximalwerte sind, daher befinden wir uns hier in einem realistischen und für die Geschwindigkeitsklasse guten Bereich.
Praxis – Datenübertragung
In unserem Praxistest kopieren wir eine 33,5 GB große Datei von der in unserem Testsystem verbauten NVME SSD auf die Speicherkarte. So können wir feststellen, wie die Geschwindigkeit der Datenübertragung im Idealfall aussieht. In diesem Teil kommen wir auf die Lese-Geschwindigkeit, welche zu Anfang und zu Ende kurzzeitig bei 6 MB/s liegt. In der Spitze erreichen wir eine Geschwindigkeit von 95 MB/s. Durchschnittlich erreichen wir im Lesen eine Geschwindigkeit von 72,13 MB/s und liegen damit nicht sehr weit von den Ergebnissen des synthetischen Benchmarks entfernt.
Das Gleiche machen wir nun noch einmal, aber dieses Mal kopieren wir die Datei von der Speicherkarte zurück auf die SSD. Hier erreichen wir beim Schreiben eine Geschwindigkeit von mindestens 23 MB/s und in der Spitze sogar bis zu 91 MB/s. Am Anfang bleibt die Geschwindigkeit bei 85 bis 90 MB/s, doch nach 2 Minuten sinkt die Schreibgeschwindigkeit auf 35 bis 45 MB/s. Das deutet darauf hin, dass der Cache der Speicherkarte voll ist und der Vorgang somit an Geschwindigkeit verliert.
Praxis-Nintendo Switch
Aus diesen Ergebnissen leiten wir ab, dass sich zumindest diese Art von Speicherkarte nur bedingt als Speichererweiterung in der ASUS ROG ALLY Z1 Extreme eignet. Wir probieren die Karte aber auch noch in einer Nintendo Switch aus. Dort ist die Geschwindigkeit vernachlässigbar. Dank der Größe passt beinahe unsere komplette Spielesammlung darauf. Von der Speicherkarte starten und laden die Spiele gefühlt mindestens genauso schnell, wie von einer Spiele-Speicherkarte von Nintendo.
Fazit
Die TEAMGROUP ELITE Micro SDXC in der uns vorliegenden Variante mit 512 GB Kapazität kostet laut aktuellen Preisvergleich 86,61 €. Damit liegt diese Speicherkarte im hochpreisigen Bereich des Preisvergleichs. Die Speicherkarte eignet sich am besten zum Einsatz in Kameras – hier auch für Aufnahmen bis 4K sowie für Nintendo Switch, Smartphones und ähnlichen Geräten. Zum Einsatz in Windows Handhelds eignet sie sich aufgrund der Geschwindigkeit nur bedingt. Das Speichern von Fotos, Dokumenten und Multimedia wäre aber denkbar.
Pro:
+ Verarbeitung
+ Kommt mit SD Kartenadapter
+ Leistung entspricht der angegebenen Klasse
Kontra:
– Schreibgeschwindigkeit bricht ein
Produktseite
Preisvergleich