Tribit hat uns in der Vergangenheit mit einigen ihrer Lautsprecher erstaunt, und das nicht nur vom Preis, sondern auch von der Verarbeitung und der Soundqualität. Von großen bis kleinen Bluetooth-Speakern, über Earbuds bis hin zu Open Earbuds besitzt Tribit mittlerweile eine große Auswahl an Produkten, hergestellt von Audio-Enthusiasten. Heute sehen wir uns den kleinsten tragbaren Lautsprecher, die StormBox Micro 2 von Tribit, an. Es ist eine Neuauflage und verspricht mehr Leistung, längere Spielzeit, eine höhere Akkukapazität und ein Powerbank-Feature. Wir sind genauso gespannt wie ihr – let“s go.
Verpackung, Inhalt, Daten
Verpackung
Wie bis jetzt alle Speaker, die wir testen durften, kommt auch die StormBox Micro 2 in einer weiß-orangen Verpackung mit schwarzer Aufschrift. Auf der Oberseite ist ein Bild von der StormBox Micro 2 zu sehen, sowie ein Modell-Schriftzug, der Herstellernamen und eine kurze Produktbeschreibung. An den Seiten sehen wir einige Features in Schwarz-Weiß, einen Hinweis zur App und weitere Schriftzüge. Die Rückseite und damit das Unterteil der Verpackung sind in Orange mit weißer Schrift gehalten. Hier sehen wir ein Dankesschreiben des Herstellers, Importhinweise, Zertifikate und eine kleine systematische Zeichnung der Micro 2 und dessen Ladekabel.
Inhalt
- 1x Tribit StormBox Micro 2
- 1x USB-C (50 cm)
- 1x Gebrauchsanweisung
Daten
Technische Daten – Tribit StormBox Micro 2 | |
---|---|
Typ | Tragbarer, kompakter Bluetooth Lautsprecher |
Bluetooth Version | 5.3 |
Ausgabeleistung | 10 W |
Frequenz Bandbreite |
70 Hz – 20 kHz 2,402 GHz – 2,480 GHz |
Akku Spielzeit Ladezeit |
3,6 V / 4700 mAh Lithium Batterie 12 Stunden etwa 2,5 Stunden |
Schutzklasse | IP67 |
Größe Gewicht |
99,8 x 99,8 x 42,9 mm 316 g |
Preis | 59,99 USD |
Details
Wir schneiden die zwei durchsichtigen Aufkleber an der unteren Seite der Verpackung auf und können den Deckel von der Unterseite abheben. In der Verpackung befindet sich erstmal die Gebrauchsanweisung und darunter die StormBox Micro 2 in Blau mit einem 50 cm langen USB-C-Kabel. Die blaue StormBox Micro ist in einer milchigen Kunststoffpackung eingelegt. Wir entnehmen den rechteckigen Bluetooth-Speaker und spüren sofort das Gewicht von 316 Gramm. Auf der Oberseite ist eine Art Cord-Netz gespannt, auf dem mittig das Tribit-Logo platziert ist. Darunter sind ein Minus-, ein Plus- und ein Kreis-Button in Weiß platziert.
Die Rückseite hat eine angenehme glatte Oberfläche mit vier kleinen Gummifüßen. Über die Rückseite ist eine silikonartige Schnalle gespannt. Diese Schnalle hat am offenen Ende eine besondere Form, um sich im Lautsprecherkorpus zu fixieren. Auf der Fläche der Unterseite ist eine perforierte Oberfläche zu sehen, die dabei hilft, die Schallwellen zu transportieren.
Seitlich ist der USB-C-Anschluss zu finden, der sowohl als Anschluss an eine Stromquelle als auch als Output zum Laden eines Mobilgerätes dient. An der Vorderseite sind zwei hexagonförmige Knöpfe mit weißen Symbolen zum Einschalten und als Bluetooth-Verbindung platziert. Mittig zwischen den zwei Knöpfen sind 5 LEDs eingelassen, die den Status der Akkukapazität wiedergeben. Links neben dieser LED-Leiste ist die Status-LED angebracht. Sowohl optisch als auch haptisch ist die StormBox Micro 2 ein ansehnlicher Bluetooth-Speaker, der durch seine kompakte Bauweise als sehr praktisch erscheint. Die Verarbeitung und das Design sind, wie von Tribit zu erwarten, tadellos.
Praxis
Die Bedienung in der Praxis ist kinderleicht – an der unteren Vorderseite befindet sich der Powerbutton, der die Tribit StormBox Micro 2 bei kurzem Drücken einschaltet. Der Powerbutton kann für acht Sekunden für einen Reset gehalten werden. Beim Einschalten sind zwei kurze Töne zu hören, und ist der Bluetooth-Speaker bereits mit einem Gerät gekoppelt, kommen drei weitere kurze Töne hinterher. Muss die Micro 2 erst gekoppelt werden, reicht ein kurzes Drücken auf den Bluetooth-Button, der sich nebenan befindet. Wird dieser für zehn Sekunden gehalten, kann der Werksreset getriggert werden. Die Micro 2 kann mit bis zu acht Bluetooth-Geräten gekoppelt und mit bis zu zwei gleichzeitig verbunden werden. Schon ist die Micro betriebsbereit und die oberen Tasten in Weiß sind nutzbar. Das Plus und das Minus stehen ganz klar für die Lautstärkeregelung und beim kurzen Halten auch für die Weiterschaltung der Titel. Der weiße Kreis in der Mitte ist der Multifunktionsbutton zum Pausieren und Weiterschalten der Wiedergabe.
Wird ein Netzteil mit USB-C-Kabel angeschlossen, beginnen sich die LEDs an der Vorderseite zu füllen und zu blinken, was den Ladevorgang signalisiert.
Das Tolle an der Tribit StormBox Micro 2 ist die kompakte Größe und die silikonartige Schlaufe, die an alle möglichen Taschen und anderen Schlaufen befestigt werden kann. Durch den IP-Schutzcode von 67 ist der Speaker staubdicht und vor zeitweiligem Untertauchen in Wasser geschützt und ist somit gut im Freien einsetzbar. Wie auch auf der Homepage vom Hersteller illustriert, tragen wir die kleine Box gerne am Rucksack und hören unterwegs Musik oder telefonieren laut und deutlich in der Gruppe. Bei unserer nächsten Motorradtour wird diese Box unsere erste Wahl sein, um Platz in der Tasche zu sparen und trotzdem Musik bei gemütlichen Abenden genießen zu können.
Party- und Stereo-Modus
Der Partymodus von Tribit ist äußerst nützlich, wenn zwei Micro-2-Speaker im Besitz sind. Beide Speaker müssen eingeschaltet sein. Beim Lautsprecher A wird die Bluetooth-Taste fünf Sekunden lang gedrückt, um den Partymodus zu aktivieren, der den Lautsprecher A als Hauptlautsprecher setzt. Nun wird beim Lautsprecher B die Bluetooth-Taste eine Sekunde lang gedrückt, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Es ertönt ein Piepton mit „Party-Mode“. Im Partymodus spielen beide Lautsprecher denselben Ton ab, um eine größere Reichweite und Lautstärke zu erzielen. Dies ist ideal für größere Räume oder Partys, bei denen der Klang gleichmäßig verteilt werden soll.
Im Stereo-Modus fungiert ein Lautsprecher als linker und der andere als rechter Kanal, um ein echtes Stereo-Klangerlebnis zu schaffen. Dieser Modus eignet sich hervorragend für Musikliebhaber, die Wert auf Klangdetails und räumliche Tiefe legen.
Leider sind beide Modi bei diesem Modell ausschließlich mit dem gleichen Modell kombinierbar. Anders ist das bei Modellen wie der Tribit StormBox Flow oder der Tribit StormBox 2, die auch untereinander kombinierbar sind.
Akkulaufzeit
Wir nutzen die Micro 2 eine lange Zeit mit einer Lautstärke von 30 %, was bei der Micro 2 für eine angenehme Musiklautstärke sorgt, bei der man sich in einem Raum noch gut unterhalten kann. Hierbei haben wir eine gesamte Spielzeit von 27,3 Stunden erreicht – bemerkenswert.
Wir testen die Akkulaufzeit ein weiteres Mal mit einer durchgängigen Lautstärke von 50 %. Hierbei erreichen wir sogar eine Spielzeit von etwas über 15 Stunden. Der Hersteller verspricht hier 12 Stunden Spielzeit bei 50 %iger Lautstärke, die wir übertreffen.
Powerbank-Funktion
Die Ladefunktion der Tribit StormBox Micro 2 testen wir mit unserem Samsung Galaxy S24 Ultra und einem USB-C-auf-USB-C-Kabel. Das Samsung Galaxy S24 Ultra hat zu Zeitpunkt der Verbindung zwischen Bluetooth-Speaker und Handy einen Akkustand von 40 Prozent. Während des gesamten Ladevorgangs schauen wir uns nebenbei Videos auf dem Samsung-Handy an. Wir erreichen nach etwa 1,5 Stunden einen Akkustand von 60 Prozent bei dem Handy und der Akkustand der StormBox Micro 2 zeigt zwei LEDs weniger an. Der Ladevorgang bricht an dieser Stelle ab und kann nicht wieder aufgenommen werden. Es scheint, als könnte man die Ladefunktion nur bis zu einem bestimmten Ladezustand nutzen können. Für den Notfall könnte diese Funktion jedoch nützlich sein.
App
Der Startbildschirm der Tribit-App zeigt die gekoppelten Geräte und wir wählen unsere Tribit StormBox Micro 2, die bereits per Bluetooth verbunden ist und den Akkustand anzeigt. Das nächste Fenster zeigt die Tribit StormBox Micro 2 in Schwarz, wieder den Akkustand, die Lautstärke, einen Pause-Button und die Wiedergabe vor und zurück. Die Equalizer-Rubrik bietet einige voreingestellte Szenen, wie Hörbuch, Musik, Rock, Party und weitere. Zusätzlich sind benutzerdefinierte Equalizer mit neun Frequenzbändern zum Einstellen von –6 dB bis +6 dB. Die Benutzerdefinierten können auch als Profile umbenannt und gespeichert werden. In den Einstellungen sehen wir die Firmware-Version, die wir aktualisieren können. Weiterhin können wir hier den Gerätenamen anpassen, den Countdown bis zur Abschaltung festlegen, die Sprachansage verfeinern, Werkseinstellungen triggern, das Gerät löschen oder es herunterfahren.
Klang
Es ist in der Tat erstaunlich, was Tribit aus einem Bluetooth-Speaker mit so einer Größe herausholen kann. Die Höhen und Mitten sind gut aufeinander abgestimmt, sodass Gesang und Melodie klar zu trennen sind. Trotz der Größe erhalten wir hier einen guten Bass, den wir easy in der Tasche verstauen können. Wir gehen sogar so weit zu sagen, dass dies das Maximum an Bass aus dieser Größenklasse darstellt. Unabhängig vom Genre eignet sich die Micro 2 auch mit ihrer hohen Lautstärke zum Wandern oder zum Picknicken, aber auch darüber hinaus. Beim Klang betrachten wir selbstverständlich den Preis und, wie schon betont, die Größe. Unserer Meinung nach kann man bei diesen Faktoren nicht mehr verlangen.
Beim Telefonieren ist qualitativ kein Unterschied zwischen Mobiltelefon und Bluetooth-Lautsprecher zu merken. Der Sprechpartner hört die Stimme etwas leiser, als wenn es mit dem Mikrofon des Handys aufgenommen werden würde, ansonsten gibt es keine Mängel.
Fazit
Die Tribit StormBox Micro 2 erstaunt trotz ihrer Größe bei der Soundqualität, Lautstärke und dem Bass. Mit der praktischen Silikonschlaufe kann die Micro 2 an Taschen oder anderen Schlaufen für unterwegs befestigt werden. Die Schutzklasse IP67 unterstützt die Nutzung im Freien. Die Bedienung ist leicht durch die ausführliche Anleitung zu lernen und bietet einen Party- und einen Stereo-Modus, jedoch nur für eine zweite Micro 2. Außerdem hilft die Micro 2 in Notfällen als Powerbank aus. Bei solch einer Fülle an Features und Qualität vergeben wir den Preis-Leistungs-Award.
Pro:
+ Kompaktes Design
+ Hohe Schutzklasse
+ Modellgebundener Party- und Stereo-Modus
+ Preis
+ Klang
+ Praktische Schlaufe
Kontra:
–
Android-App
iOS-App
Herstellerseite
Preisvergleich