Mit „Ollie“ hat Trifo erneut einen Roboterstaubsauger mit satter 3000 Pa Saugleistung vorgestellt. Der Roboter verzichtet auf eine Wischfunktion, was einen geringeren Preis zur Folge hat. Verzichtet werden muss jedoch nicht auf das, was Trifo sonst ausmacht – eine umfangreiche App, durchdachte Features und eine überaus lange Laufzeit. Der Trifo Ollie versucht über eine sogenannte „3D SLAM Navigation“ zu punkten und soll auf ein überaus haustierfreundliches Design setzen. Technisch klingt das vielversprechend, was der Trifo Ollie wirklich leistet, wissen wir zum Ende des Testes.

 

Verpackung, Inhalt, Daten

Verpackung

 

Trifo liefert den Ollie Saugroboter in einer weiß/braunen Verpackung mit Tragegriff. Auf der Vorderseite befinden sich eine Abbildung des Staubsaugers und der Hinweis, dass Trifo auf tierfreundlichen Einsatz wert legt. Auf der Rückseite sind die wichtigsten technischen Features aufgelistet, darunter die Möglichkeit der Sprachsteuerung und einer 3D-Objekterkennung. Die Teile sind innerhalb der Umverpackung sicher in weiteren Kartons und Schutzfolien vor äußeren Beschädigungen geschützt.

 

Inhalt



Neben dem Trifo Ollie befinden sich noch folgende Teile im Lieferumfang:

  • Bedienungsanleitung
  • Schnellstart-Anleitung
  • Bürstenaufsatz für Tierhaare
  • Netzanschlusskabel
  • Ladestation
  • Laserpointer
  • Lufterfrischer

 

Daten

Technische Daten – Trifo Ollie​
 
Saugroboter Verbindung IEEE 802.11b/g/n 2,4 GHz Wi-Fi
Saugkraft 3.000 – 4.000 Pa (?)
Abfallbehälter-Kapazität 600 ml
Akkukapazität 5.200 mAh
Laufzeit 120 min
Geräuschpegel etwa 70 dB

 

Details

Bedienelemente

 

Auf der Oberseite befinden sich diverse Schalter, welche die Bedienung des Trifo Ollie vereinfachen und sogar ohne aktiven Einsatz der App ermöglichen. So dient der links befindliche Power-Button zum Ein- sowie Ausschalten des Saugroboters, während der Home-Button die Rückkehr auf die Basis-Station aktiviert. Wird die goldene Klappe geöffnet, unter welcher sich auch der Auffangbehälter zeigt, finden wir einen weiteren Schalter. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird mit „Reset“ der Trifo Ollie in den Werkszustand versetzt. Die Status-LED „Wi-Fi“ gibt zu erkennen, ob eine Verbindung zum heimischen Netz aufgebaut wird oder erfolgreich aufgebaut wurde.

 

Gehäuse & Sensoren

full


Das Gehäuse ist sehr hochwertig verarbeitet, zum Einsatz kommt schwarzer Kunststoff. Die Spaltmaße sind sehr gut und die goldene Klappe auf der Oberseite dient als optisches Schmankerl. Um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu ermöglichen, setzt Trifo auf eine Vielzahl an Sensoren. Mit dieser Sensorik werden Hindernisse erkannt, umgangen und die Routenplanung beeinflusst. Einige der Sensoren befinden sich an der Front nach vorne gerichtet, aber auch auf der Unterseite lassen sich welche finden.

Der Staubsauger ist in der Lage, Tiefen zu erkennen und fällt damit nicht die Treppe hinunter – entsprechende Flächen müssen also (noch) selbst gereinigt werden. Die ebenfalls frontal montierte mit 1080 Pixel auflösende Kamera erkennt Hindernisse relativ zuverlässig und reduziert die Geschwindigkeit vor dem Aufprall entsprechend. Diese Kamera kann auch zur Überwachung eingesetzt werden, was Fluch und Segen zugleich ist – dazu später mehr. Ebenfalls von hoher Bedeutung sind die bei jedem Saugroboter zu findenden Stoßsensoren, die bei Auslösung ein Umfahren des Hindernisses in die Wege leiten.

 

Auffangbehälter

 

Wird die goldene Klappe nach oben geöffnet, kann der Auffangbehälter entnommen werden. Dieser ist mit 600 ml Kapazität so groß wie die hochpreisigen Modelle aus eigenem Hause. Der Tank wird zum Entleeren herausgenommen und kann leicht gereinigt werden. Der ebenfalls montierte HEPA-Filter sammelt einen großen Teil des Feinstaubes und kann aus dem Gehäuse entfernt werden. Die Reinigung sollte regelmäßig erfolgen, die App weist nach entsprechend langer Nutzung automatisch darauf hin.

 

Antrieb

 

Der Trifo Ollie wird angetrieben durch zwei gummierte und profilierte Räder, die auf dem Boden einen hervorragenden Halt haben und auch die Überwindung von größeren Hindernissen ermöglichen. So sind hohe Teppiche oder Türleisten kein Problem für den Roboter. Die Tiefe, die das jeweilige Rad ins Gehäuse gedrückt wird, erfolgt dabei mithilfe einer Federung.

 

Unterseite

full


Auf der Unterseite finden wir neben der Bereifung auch zwei Bürsten, mit denen der Dreck in Richtung Ansaugung befördert wird. Mittig positioniert ist dabei die Bürste, welche mit einem kurzen Handgriff entnommen und gereinigt werden kann. Ein Werkzeug zur Entfernung aufgewickelter Haare liegt nicht bei. Zwei Streifen auf der hinteren Seite des Trifo Ollie dienen zum Aufladen an der Dockingstation.

 

Bürste und Absaugung

 

Es kommen zwei Bürsten zum Einsatz, damit möglichst großflächig der Dreck aufgesaugt werden kann. Die äußere Bürste befördert Schmutz dabei in die Mitte des Gehäuses zur Drehbürste, welche dann den Dreck in den Tank rollt. Werden größere Schmutzpartikel wie Kaffeebohnen durch die äußere Bürste zur Seite oder nach vorne geschlagen, werden diese meist später relativ zuverlässig aufgesaugt. Auf der Website gibt es Unstimmigkeiten zur Saugleistung, es ist sowohl von 3000 als auch von 4000 Pa die Rede. Geht man von der Lautstärke aus, ermöglicht der Trifo Ollie eine deutlich höhere Saugleistung als angegeben und übersteigt damit beide Werte.

 

Basis

full


Die Ladestation des Trifo Ollie ist optisch nahezu identisch zu der Station des hier getesteten Trifo Lucy. Goldene Akzente stechen hierbei besonders hervor, auch die seitlich spiegelnde Fläche weiß zu gefallen. Die Oberseite mit goldenem Logo ist dabei matt gehalten. Diese Basisstation wird mit dem entnehmbaren Netzteil in die Steckdose gesteckt und mit Strom versorgt. Um Probleme zu vermeiden, sollte die Station bereits auf der finalen Position aufgebaut und später nicht mehr umgestellt werden. Der Roboter sucht nach erfolgreicher Reinigung oder bei Erreichen eines Akkustandes von unter 15 % automatisch die Ladestation auf.

 

Zubehör

 

Trifo verkauft ihre Saugroboter als besonders tierfreundlich. Konkret heißt das in diesem Fall, dass zwei mehr oder weniger nützliche Zubehörteile mitgeliefert werden. Die vormontierte Bürste kann so gegen den Tierhaar-Extraktor getauscht werden. Damit wird zwar die Saugleistung insgesamt verringert, aber Haare wickeln sich dafür nicht mehr in der Bürste auf und können einfach aufgesaugt werden. Das ist in Anbetracht der Vermarktung eine sehr gute Idee, kann leider aufgrund Tiermangels nicht getestet werden. Die äußere Bürste wird davon nicht beeinflusst, diese muss also regelmäßig von Haaren befreit werden.

Zusätzlich befindet sich ein Laserpointer im Lieferumfang, mit welchem das heimische Haustier beschäftigt werden kann. Möglicherweise steht hier auch die Beschäftigung des Haustier-Besitzers im Mittelpunkt. Über die Sinnhaftigkeit kann sich gestritten werden. Der Laserpointer kann an das Gehäuse befestigt oder separat eingesetzt werden, eine passende Batterie liegt bei.

 

Praxis

Vorbereitung

Damit der Trifo Ollie Saugroboter eingesetzt werden kann, richten wir mithilfe der Anleitung unsere Wi-Fi-Verbindung ein. Vorher wird ein Schaumstoff-Streifen entfernt, der sich zwischen Stoßsensor und Gehäuse befindet und nach oben rausgezogen werden kann. Steht die Verbindung zum Netzwerk, wofür wir auf die Trifo App angewiesen sind, kann der Saugroboter eingesetzt werden. Die Einrichtung ist insgesamt überschaubar schwer und mithilfe der Anweisungen innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.

 

Software



Die App bietet eine Vielzahl an Einstellmöglichkeiten und kann sowohl für iOS, als auch Android heruntergeladen werden. Übersetzungsfehler konnten wir keine finden und bis auf einen Absturz gibt es nichts zu kritisieren. Beim ersten Saugdurchgang wird eine Karte erstellt, welche automatisch Räume voneinander trennt und später dazu passende Bezeichnungen erlaubt. So lässt sich auch die Reihenfolge der Reinigung später beeinflussen. Die Saugleistung kann manuell angepasst oder bei Erkennen von Teppichelementen automatisch erhöht werden. Natürlich auch möglich ist die manuelle Fernsteuerung des Roboters, was bei Verdreckung auf kleinem Raum durchaus nützlich sein kann.

Die App ermöglicht auch die einfache Aktualisierung der Firmware, welche nach kurzer Zeit bereits abgeschlossen ist. Auf die Kamera kann hier zwar auch zugegriffen werden, die Nutzung ist aber nur bei laufender Reinigung möglich – Trifo nennt hier Datenschutz als Grund. Die Steuerung von unterwegs ist nach erfolgreicher Einrichtung aktiviert und auch der Zugriff auf die Videofunktion ist möglich, was in der heutigen Zeit bedenklich sein kann.

 

Im Betrieb

Startet man seinen ersten Reinigungsvorgang und schaut dem Saugroboter bei der Arbeit zu, achtet man sicherlich vor allem auf die Bewegungsabläufe – wie gut wird gereinigt? Nicht so aber beim Trifo Ollie. Die erste Sache die einem ins Auge (in die Ohren) springt, ist die unmöglich hohe und hochfrequente Lautstärke. Da wir bereits verschiedene Saugroboter als Reinigungskräfte eingestellt haben, waren wir ziemlich erstaunt – sind Konkurrenzprodukte wie der Roborock S5 Max doch deutlich angenehmer im erzeugten Lärm. Das liegt nicht etwa unbedingt an einer geringeren Soundkulisse, sondern vielmehr an der Höhe des erzeugten Geräusches. Wie hoch die Saugleistung eingestellt ist, spielt dabei keine Rolle.




Die Reinigung selbst erfolgte bis auf ein immer wieder auftretendes „Im-Kreis-Drehen“ fast reibungslos, wäre da nicht das nicht geputzte Büro gewesen. In den weiteren Durchgängen wurde aber jeder Raum gereinigt, auch wenn sich immer wieder kleine ausgelassene Stellen auf der Karte finden lassen. Auch werden Räume nicht immer vollständig am Stück gereinigt, sondern in Etappen. So fing der Trifo Ollie zwar im Wohnzimmer mit der Reinigung an, erledigt aber nur 2/3 der Fläche. Später wurde der Rest des Bodens gereinigt. Die Hinderniserkennung erfolgt grundsätzlich gut, auch wenn der Staubsauger manches Mal Probleme mit runden Flächen hatte. Der Trifo Ollie versucht bis an den Rand zu reinigen, wodurch er dutzende Male an die Fläche stößt – aber relativ sanft und dafür mit an dieser Stelle sauberer Fläche.

Laut App benötigte der Saugroboter für eine zu reinigende Fläche von 46,2 m² genau 1 Stunde und 26 Minuten, was eine Restakkulaufzeit von 42 % ergab. Rechnet man über die Jahre nachlassende Akkuleistung mit ein, darf die Wohnfläche nicht viel größer als 60-65 m² sein. Interessant dabei ist, dass weder der Akku besonder klein oder der Verbrauch besonders hoch ist. Vielmehr liegt das Problem darin begründet, dass unnötig lange gereinigt wird. Unser Vergleichsmodell von Roborock reinigt unsere Fläche nicht nur koordiniert Raum für Raum, sondern sogar in 48 Minuten und mit einem Restakkustand von 77 %. Die Navigation stellt damit eine eindeutige Schwäche des Trifo Ollie dar, welche aber im späteren Verlaufe sicher per Update verbessert werden kann.

 

Entleerung und Laden

 

Nach erfolgreicher Reinigung und andocken an die Basisstation kann der Trifo Ollie entleert werden. Im Falle unserer Wohnfläche befreien wir den Sauger zwei Mal die Woche vom Dreck. Da sich die Ladestation unter einem Schrank befindet, pausieren wir den Saugroboter kurz vor der Station und manches Mal während der Reinigung. Den HEPA-Filter reinigen wir bei alternativen Modellen alle 3-4 Wochen und liegen damit sogar vor der Empfehlung Trifos. Die App berechnet die zu reinigenden Zeitpunkte anhand der aktiven Zeit des Trifo Ollie und gibt dann entsprechend Rückmeldung. Auch die Sensorik muss ab und an von Staub entfernt werden, damit die Hinderniserkennung arbeiten kann.

Besonders ärgerlich ist, dass der Trifo Ollie auch auf der Ladestation ein permanentes und penetrantes Geräusch von sich gibt. Das ist verwunderlich, da zwei Vergleichsmodelle von Roborock und iRobot beide in den Standby schalten und lautlos sind. Das erzeugte Geräusch ist dabei laut genug, um im gesamten Wohnzimmer wahrgenommen zu werden. Das erschwert folglich die richtige Positionierung des Aufbaus. Einen technischen Defekt können wir an dieser Stelle ausschließen, da auch der Trifo Lucy ein gewisses Geräusch erzeugt. Unabhängig von der eigenen Geräuscheresistenz – das hätte man besser lösen können.

 

Akkulaufzeit

Der Akku ist mit seinen 5.200 mAh ausreichend groß, um potentiell auch große Flächen reinigen zu können. Da der Akkustand aber durch die unnötig in die Länge gezogene Reinigung einer 46,2 m² Fläche auf 42 % sinkt, muss Trifo da unbedingt nachbessern.

 

Fazit

Der Trifo Ollie punktet mit einer guten Verarbeitung, gerade bei dem Preis von 300 €. Die Software ist umfangreich und lässt sich einfach bedienen. Mit satten 3.000 Pa Saugleistung gehört der Saugroboter zu einem der leistungsstärkeren Modelle. Zusätzlich sehr interessant ist der tier- und haarfreundliche Alternativaufsatz, der unten montiert werden kann. Leider weist der Trifo Ollie nur eine schwache Navigation auf, was die Reinigung unnötig in die Länge zieht und am Akku zerrt. Außerdem muss eine hohe und hochtonige Geräuschkulisse akzeptiert werden, auch wenn der Roboter auf der Ladestation steht.

Die verbaute Kamera ist mit 1080 Pixel scharf genug und kann von unterwegs genutzt werden, sofern der Ollie in den Reinigungsmodus versetzt wird. Ob das Sicherheitsbedenken zur Folge hat, muss dabei selbst entschieden werden. Alles in allem können wir dem Trifo Ollie aktuell keine Empfehlung aussprechen. Wird die Navigation verbessert und der Preis nach unten korrigiert, kann sich das Modell näher angeschaut werden.

Pro:
+ Gute Verarbeitung
+ Umfangreiche Software
+ Hohe Saugkraft

Kontra:
– Schriller Ton und hohe Lautstärke
– Grundgeräusch, auch auf der Ladestation
– Verbaute Kamera, Datenschutzproblematik
– Schwache Navigation

Herstellerseite

Teilen.
Einen Kommentar schreiben

Exit mobile version